Speziell nach dem Toben in höherem Gras.

Von Ulrike Feifar und Ursula Löckenhoff wurden hierzu Tipps gesammelt, die ich hier gerne weiter gebe:
Hautausschlag - Gras(milben)allergie
Viele, viele Mails mit weiteren Tipps sind zu dem Therapievorschlag von Ursula (Galgo Hilfe) eingetroffen und ich möchte sie Euch nicht vorenthalten:
– nach dem Toben mit KALTEM Wasser Bauch und Beine abspülen, das aktiviert (so der Doc) das hauteigene Cortison und verhindert die Pustelbildung
– mit Zinksalbe vor dem Spazieren gehen eingerieben, gibt’s in den Drogeriemärkten, ist sie weiterhin täglich im Gras gesprungen und der Ausschlag ging trotzdem weg!! (Anmerkung: Bitte nur dünn auftragen, es dürfen keine Pollen an der Haut kleben bleiben und nach dem Spaziergang gut säubern, dabei Haut nicht reizen, und neu auftragen)
– Zurih hatte das auch recht extrem und nach Gabe von Schwarzkümmelöl (ägypt. kaltgepresst) innerlich und äußerlich ist nix mehr! Immunsystembooster halt! Günstig und gut bei: <http://www.makana.de> - Anmerkung: in diesen Shop zu gucken, lohnt sich auch wenn Ihr andere natürliche Produkte für Hund und Pferd sucht
– Meine Dogge hatte auch eine ganz schlimme Grasallergie, das Shampoo Dermazyme® Losham und Baytril war nur eine vorübergehende Lösung, damit habe ich seine Allergie leider nicht in den Griff bekommen. Ich habe meine Dogge dann hypersensibilisieren lassen, mit Erfolg, denn jetzt kann er sich im Gras wälzen ohne das er sich anschließend blutig kratzen muss!
- ich habe bei der Behandlung der Grasallergie von Yoda (ehemals Bullito;-)), mit Octenisept sehr gute Erfolge erzielt. Eine 1-2 malige Behandlung mit dem Spray, bringt die Pusteln schnell zum Abheilen und der Juckreiz verschwindet fast sofort.
- auch unsere Galga litt auch extrem unter Hautausschlag, ( vermehrt unterm Bauch und an den Innenschenkel) der immer dann auftrat, wenn sie im hohen Gras gespielt hat. Wir haben sie nach jeder Flitzerei im hohen Gras anschließend mit einer Apfelessig-Mischung (1 Tasse Apfelessig auf 1 l lauwarmen Wasser ) an den betroffenen Stellen abgewaschen und anschließend mit einem sogenannten Bio-Hautöl von der Firma Leovet eingerieben.
Dieses Bio-Hautöl ist eine Zusammensetzung u.a. aus Karotte, Ringelblume und Johanniskraut und wird eigentlich für Exemer-Pferde verwandt. Bei unserer Josie hats geholfen...
Vielen Dank an Alle, die mit ihren wertvollen Tipps helfen !!!