http://tiere.freepage.de/cgi-bin/feets/ ... usapotheke
Hitzschlag
Kein Hund sollte im Sommer im geparktem Auto längere Zeit verbleiben. Die Temperatur kann hier innerhalb kürzester Zeit auf über 55 Grad steigen – auch bei geöffneten Fenstern.
Auch zuviel Bewegung an heißen Tagen kann sehr schnell zum Hitzschlag führen. Manche Hunderassen sind zudem gefährdeter als andere (z.B. alle Hunderasse mit verkürztem Maul und flacher Nase, langhaarige Rassen, übergewichtige und ältere Hunde).
Anzeichen
starkes Hecheln
sehr starker Speichelfluß
Kreislaufkollaps
ängstlicher Gesichtsausdruck
Erstmaßnahmen
senken Sie die Körpertemperatur des Hundes
bringen Sie ihn in den Schatten
falls Wasser vorhanden ist, kühlen Sie ihn vorsichtig aber intensiv ab. Wenn Sie ihn ins Wasser führen, achten Sie immer darauf , daß Sie seinen Kopf stützen (er könnte immer noch zusammenbrechen) Keinesfalls eine Schockbehandlung, indem Sie ihn ins Wasser werfen.
kühlen Sie ihn solange, bis es ihm wieder besser geht
geben Sie ihm reichlich zu trinken
massieren Sie seine Extremitäten
Diskussion hier
http://info-hz.de/greyhound/viewtopic.php?f=191&t=8574
*Hitzschlag
-
- Beiträge: 2049
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 21:47
*Hitzschlag
Liebe Grüße
Annette und die Chaostruppe
„Was immer du tust oder unterlässt hat Folgen“
Annette und die Chaostruppe
„Was immer du tust oder unterlässt hat Folgen“
- Greyhound-Forum
- Administrator
- Beiträge: 14894
- Registriert: Mi 12. Jan 2011, 06:44
Re: Hitzschlag
Wieder mal akutell in Erinnerung rufen
https://tractive.com/blog/de/gesundheit ... massnahmenEin Hitzschlag ist eine Überhitzung des Hundes, die einen Hitzekollaps auslösen kann und somit eine lebensbedrohliche Störung des Kreislaufsystems verursacht. Doch was ist der Unterschied zwischen Hitzschlag und Sonnenstich? Welche Symptome werden beim Hund ausgelöst und welche Maßnahmen müssen im Notfall sofort ergriffen werden?
Unsere Hunde sind sehr hitzeempfindlich. Das liegt daran, dass sie nur wenige Schweißdrüsen besitzen. Diese liegen am Nasenspiegel und an den Pfoten, weshalb der Hund seine Körpertemperatur durch Hecheln reguliert. Dabei verbraucht der Vierbeiner viel Energie und Wasser, wodurch er einen erhöhten Flüssgikeitsbedarf verspürt. Ab einer Körpertemperatur von 41-43°C wird es für unseren Liebling lebensgefährlich.
Hitzschlag oder Sonnenstich – was ist der Unterschied?
Ein Hitzschlag und ein Sonnenstich unterscheiden sich am Ort der schädlichen Hitzeeinwirkung: Während beim Sonnenstich das Gehirn überhitzt, ist es beim Hitzschlag der gesamte Körper. Beim Sonnenstich wirkt im Wesentlichen die direkte Sonnenstrahlung, beim Hitzschlag hingegen schädigt bereits die Umgebungstemperatur. Dein Hund muss nicht einmal der direkten Sonne ausgesetzt sein und schon kann er einen Hitzschlag erleiden. Trotz intensivem Hecheln ist er nicht mehr in der Lage, Hitze aus seinem Körperinneren an die Umwelt abzugeben. Beim Sonnenstich kann die Lufttemperatur durchaus noch im annehmbaren Bereich liegen. Eine Kombination aus Sonnenstich und Hitzschlag ist auch möglich, beispielsweise wenn Hunde an extrem heißen Tagen in der prallen Sonne vor einem Geschäft angebunden werden.
Temperatur-Entwicklung im Auto
Damit du dir ungefähr vorstellen kannst, wie sich die Temperaturen im Auto entwickeln, haben wir folgende Tabelle für dich erstellt:
Außen-Temperatur
nach 10 Minuten
nach 30 Minuten
nach 60 Minuten
Außen-Temperatur
nach 10 Minuten
nach 30 Minuten
nach 60 Minuten
Außen-Temp./nach 10/nach 30/nach 60 Minuten
24 Grad / 31 Grad / 40 Grad / 50 Grad
26 Grad / 33 Grad / 42 Grad / 52 Grad
28 Grad / 35 Grad / 44 Grad / 54 Grad
30 Grad / 37 Grad / 46 Grad / 56 Grad
32 Grad / 39 Grad / 48 Grad / 58 Grad
34 Grad / 41 Grad / 50 Grad / 60 Grad
Symptome beim Hund
Folgende Symptome können beim Hund unterschiedlich stark ausgeprägt sein:
•starkes Hecheln
•erhöhte Körpertemperatur
•tiefrote Zunge
•Erbrechen
•Erschöpfung
•Krämpfe
•beschleunigter Pulsschlag
•Bewusstlosigkeit
Notfallmaßnahmen – Sofortmaßnahmen
Im Notfall musst du sofort reagieren und die richtigen Maßnahmen anwenden. Deshalb haben wir dir die wichtigsten Sofortmaßnahmen zusammengefasst:
•Bringe deinen Hund sofort in eine kühle Umgebung wie z.B. unter einen Baum, in den Keller etc.
•Biete ihm ausreichend Wasser an – es darf aber nicht eiskalt sein!
•Dein Hund sollte nicht zu hastig zu große Wassermengen zu sich nehmen – er darf jedoch so viel trinken wie er möchte
•Zwinge deinen Vierbeiner niemals dazu Wasser zu trinken, es kann bei einer Hitzeerschöpfung bzw. bei einer Bewusstseinsstörung in seine Lunge kommen
•Hat dein Hund einen Hitzeschock erlitten und ist bewusstlos, dann bringe ihn in die Schocklagerung
•Vermeide jeden weiteren Stress für deinen Hund

Nur wer einmal seinen Windhund jagen gesehen hat, der weiß, was er an der Leine hat!
Michaela