PLEASE FORWARD WIDELY TO ALL YOUR GROUPS AND CONTACTS NATIONAL AND
INTERNATIONAL INCLUDING ALL YOUR 'IRISH' CONTACTS AND ALL ANTI -GREYHOUND
RACING CAMPAIGNERS WORLDWIDE AND ALL WEBSITES,TWITTER, MYSPACE AND FACEBOOK
FOR MAXIMUM PUBLICITY
Ireland Passes The Welfare of Greyhounds Act 2011
Please see info on links below
http://www.agriculture.gov.ie/press/pre ... 27,en.html
Below is a summary of the bill section by section that we have been sent for
your information and a link to the parliamentary discussion re the bill. We
recommend all members familiarise themselves with the details of the bill as
below-
http://www.kildarestreet.com/sendebates ... 1-09.326.0
Greyhound Welfare Bill
Sections 1 to 5 contain the usual provisions of a general nature dealing
with such matters as the Short Title, commencement, definitions, service of
notifications, notices and documents, expenses of the Minister and the
making of regulations. The key definition is that of a "greyhound breeding
establishment". According to section 2:
"greyhound breeding establishment" means a premises used, in whole or in
part, for breeding greyhounds at which not less than 4 greyhound bitches are
kept, each of which-
(a) is more than 15 months old, and
(b) has been or is being used for breeding purposes,
but does not include a premises at which not less than 6 bitches (other than
greyhound bitches), each of which is more than 6 months old and is capable
of being used for breeding purposes, are also kept;
The Dog Breeding Establishments Act 2010 defined "a registered breeding
establishment" as a premises with not fewer than six breeding females. A
lower number - four - is used in this Bill. As greyhounds are more
specialist animals than dogs, it was felt that a lower number of bitches was
appropriate to require registration as a breeding establishment under this
Bill. The age limit of 15 months that is specified in this Bill for a
greyhound bitch to be bred is much higher than the six-month limit that was
stipulated in the 2010 Act.
Sections 6 to 10 deal with welfare in general. Section 6 requires the
publication of codes of practice for welfare with the consent of the
Minister of Agriculture, Food and the Marine. The codes will be published in
draft format on the Internet to allow for feedback prior to finalisation and
publication on the Internet.
Section 7 provides for welfare standards for greyhounds in terms of
accommodation, food and drink, exercise, health and safety. It is important
to note that this section applies to all greyhounds, regardless of whether
they are on the premises of a "registered breeding establishment". This is
an important difference between this Bill and the Dog Breeding
Establishments Bill 2010, which applies to dogs on registered premises only.
This Bill builds on an existing and effective regulatory system and will
underpin the welfare of all registered greyhounds. Section 8 provides for
regulations regarding welfare and related matters. These build upon the
general duty of care and codes of practice and will allow greater detail to
be specified.
Section 9 provides for the identification of greyhounds (both traditional
tattooing method and microchipping). Greyhounds are individually identified
by tattooing for registration in the studbook maintained by the Irish
Coursing Club as this is vital for the integrity of the industry. As
tattooing is a long-standing tradition, it is not necessary to require
breeders to change their methodology at this stage. The important thing is
that every greyhound pup is uniquely identified and this is verified by DNA
analysis programme.
Section 10 provides a requirement to notify the sale or transfer of
greyhounds, and this is important to allow for traceability and
responsibility to attach to owners. Both the person selling the greyhound
and the new owner are required to notify the Irish Coursing Club of the
change of ownership. The owner is also required to notify the Irish Coursing
Club of the death of a greyhound. The registered owner is at all times
responsible for the greyhound's welfare.
Part 3, containing sections 11 to 16, inclusive, concerns greyhound
breeding and the registration of greyhound breeding establishments. Section
11prescribes that a greyhound bitch under 15 months of age cannot be mated.
This is considerably higher than the minimum breeding age of six months
specified in the Dog Breeding Establishments Act 2010. This section also
restricts to six the number of litters a greyhound bitch can produce as
there are welfare concerns with greyhounds carrying an excessive number of
litters. A further two litters may be permitted under veterinary
certification. The Irish Coursing Club will not be permitted to register
litters born to greyhounds in contravention of these requirements and,
consequently, such greyhounds will not be permitted to race or be used in
coursing events.
Section 12 provides for the establishment and maintenance of a register of
greyhound breeding establishments. These are premises with four or more
greyhound bitches over 15 months of age that have been or are being used for
breeding. This is lower than the number of breeding bitches specified in the
Dog Breeding Establishments Act 2010, which stipulates that premises with
six or more breeding bitches must be registered. The Irish Coursing Club may
refuse to register a premises if the application is not in order, the
applicant is in breach of the Act or the Irish Coursing Club is of the
opinion that the premises is not suitable for operation as a greyhound
breeding establishment. Each registered greyhound breeding establishment
will receive a registration certificate which must be prominently displayed.
There will be a grace period of three months following commencement of the
Bill to allow existing establishments to register.
The existence of the Irish Coursing Club's stud book means that there is
already a record of all greyhounds in the industry. This legislation applies
to all greyhounds registered in the stud book, regardless of whether they
are kept in registered greyhound breeding establishments. The maintenance of
a register of greyhound breeding establishments facilitates greater control
and allows resources to be directed at the larger premises as appropriate.
Section 13 states that if the Irish Coursing Club intends to refuse
registration of a premises or to make registration of a premises subject to
conditions, the applicant must be informed in writing by the club. The
applicant has 14 days to make representations to the Irish Coursing Club on
this matter.
Section 14 further provides for procedures whereby a decision of the club
to refuse registration of a breeding establishment, or to attach special
conditions to the registration of a breeding establishment, may be appealed
to the District Court. The District Court can order that the establishment
be registered, set conditions for registration or affirm the refusal.
Section 15 provides for removal of greyhound breeding establishments from
the register. This can be done by applying for an order of the District
Court. The section sets out the conditions which the District Court may
impose. Reasons for removing an establishment from the register include
where the operator has been convicted of on offence involving cruelty to
animals, has been convicted of an offence under this Act, the Control of
Dogs Act 1986 or the Protection of Animals Acts 1911 and 1965, or has
breached a welfare notice. A person who contravenes an order under this
section shall be guilty of an offence.
Section 16 makes it an offence to operate an unregistered greyhound
breeding establishment except during the lead-in period of three months, or
where an application for registration as a registered breeding establishment
is being considered by the Irish Coursing Club.
Part 4, sections 17 to 27, inclusive, concerns enforcement and allows for
the appointment of welfare officers and gives these officers powers of
inspection and issuing welfare notices. Section 17 provides for the
appointment of welfare officers by local authorities, Bord na gCon and the
Irish Coursing Club to act as welfare officers under the Bill. This section
also provides for the reappointment and termination of the appointment of
such officers. It also allows that, in certain instances, only some of the
powers of the officer may be exercised.
Section 18 sets out the functions of welfare officers, including the power
at reasonable times to enter and inspect premises where the officer has
reasonable grounds for believing that greyhounds are kept. A welfare officer
cannot enter a dwelling without the consent of the occupier or, failing
consent, without a warrant issued by the District Court. The welfare officer
can inspect and take copies of records kept on the premises and can require
the owner, operator or those employed in the establishment to answer
relevant questions. Owners must allow welfare officers to inspect greyhounds
and provide information about the greyhound's identity. The welfare officer
can also take samples of feed or drink, search a vehicle, or container and
remove equipment or documents. This section also provides that the welfare
officer may be accompanied by a member of the Garda Síochána.
Section 19 deals with the issuing of a search warrant. The welfare officer
or a member of the Garda Síochána may apply to the District Court for a
warrant to carry out an inspection on a premises in which the welfare
officer has reasonable grounds for believing that an offence has been
committed under the Act or where entry has been refused.
Section 20 deals with the issuing of welfare notices. Welfare notices can
be issued where a welfare officer is of the opinion that there is a
contravention of the Act, or where a premises or vehicle pose, or are likely
to pose, a threat to a greyhound's health or welfare. Welfare notices must
state the grounds on which the officer forms the opinion. The notice may be
served on persons in charge of either greyhounds themselves, establishments,
premises where greyhounds are being traded, bred, trained, raced or coursed,
or on persons in charge of vehicles transporting greyhounds. Such notices
may require a wide range of actions in the interests of the welfare of
greyhounds. Examples include requiring veterinary advice or treatment or the
provision of food and drink of specified quantity at specified intervals.
The notice can specify the numbers of greyhounds that may be kept in a
particular accommodation. The notice can also require, upon the advice of a
veterinarian, the cessation of breeding or that a greyhound be disposed of
or destroyed in a specified manner. A person who does not comply within a
reasonable time has committed an offence.
Section 21 deals with appeals against welfare notices. A person on whom a
welfare notice has been served may appeal within seven days to the District
Court. The judge may affirm or revoke the notice, or revoke the notice and
order the person concerned to comply with certain directions.
Section 22 provides that where a welfare officer has inspected a premises
or served a welfare notice, they must within seven days send a report of the
inspection or a copy of the welfare notice to Bord na gCon, the Irish
Coursing Club and the relevant local authority.
Section 23 allows, following veterinary examination, for the immediate
veterinary treatment or humane destruction of a greyhound which is in pain,
distress or an acute state of neglect. The cost of doing so can be recovered
from the owner of the greyhound as a contract debt in court.
Section 24 makes it an offence to forge registration documentation or
knowingly provide forged documentation or altered registration material with
intent to defraud or deceive.
Section 25 concerns obstruction and makes it an offence to obstruct a garda
or welfare officer, and to fail or refuse to comply with a requirement under
section 18, which deals with the functions of a welfare officer, or section
19, which refers to the issuing of a search warrant.
Section 26 concerns penalties and proceedings. Fines not exceeding ?5,000
can be applied on summary conviction for offences concerning notification of
transfer of ownership under section 10(6), providing false or misleading
information in an application for registration under section 12(17), failure
to display registration under section 12(18), or failure to surrender a
registration certificate where required to do so under section 15(7). This
section also provides for fines not exceeding ?5,000 and imprisonment up to
six months on summary conviction for certain offences, including offences
relating to welfare, breaching restrictions on breeding, operating an
unregistered premises, failure to comply with a welfare notice, forgery or
obstruction of welfare officers. Cases can be taken by Bord na gCon, the
Irish Coursing Club, the local authority or An Garda Síochána. Fines shall
be paid to the relevant body taking the case.
Section 27 provides that a fixed payment notice fine can be issued for
between ?250 and ?1,000, which falls due within 28 days. These can be issued
where a welfare officer or a member of An Garda Síochána has reasonable
grounds for believing there has been an offence concerning notification of
transfer of ownership, provision of false or misleading information in an
application for registration, a failure to display a registration
certificate or failure to surrender a registration certificate where
required to do so. There will not be a prosecution if payment is made with
the 28 days.
Part 5, sections 28 and 29, contains miscellaneous provisions.
Section 28 states the functions of the Irish Coursing Club may be performed
by the secretary of the club.
Section 29 states the Dog Breeding Establishments Act 2010 does not apply
to premises registered as a "greyhound breeding establishment" under this
Act.
Those of you campaigning for a better future for greyhounds around the
world please keep up the greyt work for these dogs who have no voice but
yours!
Many thanks
Greyhound Crusaders/SWAP team UK
IE: Ireland Passes The Welfare of Greyhounds Act 2011
-
- Beiträge: 2049
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 21:47
IE: Ireland Passes The Welfare of Greyhounds Act 2011
Liebe Grüße
Annette und die Chaostruppe
„Was immer du tust oder unterlässt hat Folgen“
Annette und die Chaostruppe
„Was immer du tust oder unterlässt hat Folgen“
- Greyhound-Forum
- Administrator
- Beiträge: 14919
- Registriert: Mi 12. Jan 2011, 06:44
Re: Ireland Passes The Welfare of Greyhounds Act 2011
Wird baldmöglichst übersetzt

Nur wer einmal seinen Windhund jagen gesehen hat, der weiß, was er an der Leine hat!
Michaela
- Greyhound-Forum
- Administrator
- Beiträge: 14919
- Registriert: Mi 12. Jan 2011, 06:44
Re: IE: Ireland Passes The Welfare of Greyhounds Act 2011
Übersetzung von Niko W - vielen herzlichen Dank
Irland verabschiedet 2011 ein Gesetz zum Wohlergehen der Greyhounds
Bitte folgen Sie dem untenstehenden Link
(Link siehe oben)
Unten finden sie eine ausführliche Zusammenfassung des Gesetzes, die uns zu Ihrer Information zugesandt wurde und einen Link der Parlamentsdiskussion über das Gesetz. Wir empfehlen allen Mitgliedern, sich mit dem Inhalt des untenstehenden Gesetzes vertraut zu machen –
(Link siehe oben)
Gesetz zum Wohlergehen der Greyhounds
Die Artikel 1-5 enthalten die üblichen Klauseln, die sich um solche Dinge wie den Short Title, Hingabe, Definitionen, Zustellungen, Mitteilungen und Dokumenten, Sonderzahlungen an den Minister und Regeln. Die wichtigste Definition ist die einer „Greyhound Zuchtstätte“. Laut Artikel 2: Eine „Greyhound Zuchtstätte“ ist ein Grundstück, welches ganz oder teilweise benutzt wird, in welchem Greyhounds gezüchtet werden, von denen nicht weniger als vier Greyhound – Hündinnen behalten werden, die - a) mindestens 15 Monate alt oder älter sind, und b) für Zuchtzwecke benutzt werden oder wurden aber schließt kein Grundstück ein, auf dem mehr als sechs Hündinnen (außer Greyhound-Hündinnen) gehalten werden, von denen jede älter als sechs Monate ist und für Zuchtzwecke genutzt werden kann, werden auch gehalten; Der Dog Breeding Establishments Act 2010 hielt fest, dass „ eine eingetragene Zuchtstätte“ nicht weniger als sechs Hündinnen enthalten darf, die zur Zucht verwendet werden können. Eine niedrigere Nummer – vier – wird in dem Gesetz verwendet. Da Greyhounds fachspezifischer sind als Hunde, dachte man, dass eine geringere Anzahl an Hündinnen angemessen wäre, um sich laut Gesetz als eine Zuchtstätte eintragen zu lassen. Das Mindestalter von 15 Monaten, welches in dem Gesetz als Mindestzuchtalter vorgeschrieben wird, ist viel höher als das Mindestalter von sechs Monaten, dass 2010 verabschiedet wurde. In den Artikeln 6 bis 10 geht es um das generelle Wohlbefinden. Artikel 6 verlangt die Veröffentlichung von Verhaltenskodi betreffend des Wohlergehens der Hunde im Einverständnis mit dem Minister für Agrikultur, Nahrung und Marine. Die Kodi werden im Wechselformat im Internet veröffentlicht, um Rückmeldungen zu erlauben, bevor sie in einer endgültigen Fassung im Internet veröffentlicht werden. Artikel 7 bietet Standards für das Wohlergehen von Greyhounds bezüglich Unterkunft, Essen und Trinken, Übungen, Gesundheit und Sicherheit. Es ist wichtig anzumerken, dass sich dieser Artikel auf alle Greyhounds bezieht, egal ob sie nun in „eingetragenen Zuchtstätten“ sind oder nicht. Dies ist ein wichtiger Unterschied zwischen dem Gesetz und der Dog Breeding Establishments Bill 2010, welche sich nur auf Hunde auf eingetragenen Grundstücken bezieht. Dieses Gesetz basiert auf einem existierenden und effektiven System von Regeln und wird das Wohlergehen aller eingetragenen Greyhounds stärken. In Artikel 8 geht es um Regeln betreffend das Wohlergehen und allen Angelegenheiten, die damit verbunden sind. Diese basieren auf einer allgemeinen Pflicht, sich um die Hunde zu kümmern und auf Verhaltenskodi, welche es erlauben werden, diese Angelegenheiten detaillierter zu spezifizieren. In Artikel 9 geht es um die Identifizierung von Greyhounds (ob nun die traditionelle Tattoo-Methode oder das Markieren mittels Mikrochip). Greyhounds werden individuell durch ihre Tätowierung identifiziert, die zur Registrierung ins Zuchtbuch nötig ist, das vom Irish Coursing Club geführt wird und ein wichtiger Teil der Industrie ist. Da das Tätowieren eine alte Tradition ist, muss man Züchtern nicht unbedingt jetzt schon verbieten, ihre Methoden zu ändern. Das Wichtigste ist, dass jeder Greyhound-Welpe individuell markiert wird und dies durch ein DNA-Analyseprogramm bestätigt wird. In Artikel 10 geht es um die Pflicht, Käufe oder Transporter der Greyhounds zu melden, um den Verbleib der Hunde und die Verantwortung des Besitzers zu überprüfen. Sowohl der Verkäufer als auch der neue Besitzer des Greyhounds müssen den Irish Coursing Club über den Besitzerwechsel informieren. Der Besitzer muss den Irish Coursing Club auch über den Tod eines Greyhounds informieren. Der eingetragene Besitzer ist zu jeder Zeit für das Wohlergehen des Greyhounds verantwortlich. Teil 3, welcher die Artikel 11 bis 16 enthält, handelt von der Zucht von Greyhounds und der Registrierung von Greyhound Zuchtstätten. Artikel 11 beschreibt, dass eine Greyhound-Hündin unter 15 Monaten nicht gedeckt werden kann. Dieses Alter ist weitaus höher als das Mindestzuchtalter von sechs Monaten, welches im Dog Breeding Establishments Act 2010 festgelegt wurde. Dieser Artikel beschränkt auch die Anzahl an Würfen, die eine Greyhound-Hündin haben darf auf sechs, da es Sorgen über die Gesundheit von Hündinnen gibt, welche eine unnatürlich hohe Anzahl von Würfen austragen. Dem Irish Coursing Club wird es nicht erlaubt sein, Würfe anzuerkennen, bei denen diese Regeln gebrochen wurden und als Konsequenz daraus wird es diesen Greyhounds nicht erlaubt sein, Rennen zu laufen oder bei sonstigen Veranstaltungen dieser Art aufzutreten. In Artikel 12 geht es um die Zuchteinrichtungen und der Weiterführung des Registrierens dieser Greyhound-Zuchtstätten. Dies sind Grundstücke mit vier oder mehr Greyhound-Hündinnen, die älter als 15 Monate sind und die für die Zucht benutzt werden oder wurden. Diese Zahl ist niedriger als die Anzahl an Zuchthündinnen, die im Dog Breeding Establishments Act 2010 genannt wurde, welcher vorschreibt, dass Grundstücke mit sechs oder mehr Zuchthündinnen eingetragen werden müssen. Der Irish Coursing Club darf sich weigern, ein Grundstück zu registrieren, wenn die Bewerbung nicht in Ordnung ist, der Bewerber dieses Gesetz verletzt oder der Irish Coursing Club der Meinung ist, dass das Grundstück den Anforderungen einer Greyhound-Zuchtstätte nicht genügt. Jede eingetragene Greyhound-Zuchtstätte erhält eine Anmeldebescheinigung, welche gut sichtbar ausgestellt werden muss. Es wird eine Gnadenfrist von drei Monaten für bestehende Zuchtstätten geben, um sich zu registrieren und sich diesen Regeln anzupassen. Die Existenz des Irish Coursing Clubs bedeutet, dass es bereits eine Aufzählung aller Greyhounds in dieser Industrie gibt. Dieses Gesetz gilt für alle Greyhounds, die im Zuchtbuch registriert sind, egal ob sie in eingetragenen Greyhound-Zuchtstätten leben oder nicht. Die Weiterführung eines Verzeichnisses von Greyhound-Zuchtstätten erleichtert eine bessere Kontrolle und erlaubt es, Resourcen an größere Grundstücke als angemessen weiterzuleiten. Artikel 13 gibt an, dass, falls der Irish Coursing Club versucht, eine Eintragung zu verhindern oder die Eintragung Bedingungen unterlegt, der Bewerber per Brief vom Club darüber informiert werden muss. Der Bewerber hat 14 Tage Zeit, um beim Irish Coursing Club Einspruch zu erheben. Artikel 14 bietet weitere Informationen über Methoden, bei denen der Club einer Zuchtstätte die Registration verbieten kann oder Sonderbedingungen bei der Eintragung einer Zuchtstätte anwenden kann, könnten beim District Court angewandt werden. Der District Court kann anordnen, dass die Zuchtstätte registriert wird, kann Bedingungen zur Aufnahme stellen oder kann die Ablehnung bestätigen. In Artikel 15 geht es um die Entfernung einer Greyhound-Zuchtstätte aus den Verzeichnissen. Dies kann durch die Bewerbung für einen Beschluss diesbezüglich durch den District Court geschehen. Der Artikel bestimmt die Bedingungen welche der District Court auferlegen darf. Die Gründe für das Ablehnen einer Zuchtstätte beinhalten: dass der Inhaber wegen eines Verbrechens wegen Gewalt gegenüber Hunden verurteilt wurde, wegen einem Bruch dieses Gesetzes, des Control of Dogs Acts 1986 oder des Protection of Animals Acts 1911 und 1965 verurteilt wurde oder ein Gesetz für das Wohlergehen von Hunden gebrochen hat. Eine Person, die eines dieser Gesetze gebrochen hat, soll schuldig gesprochen werden. Artikel 16 macht es zu einem Gesetzesbruch, wenn man eine nicht eingetragene Zuchtstätte führt, außer wenn man sich im Einführungszeitraum von drei Monaten befindet oder falls seine Bewerbung vom Irish Coursing Club überprüft wird. Teil 4, Artikel 17 bis 27, handelt von der Vollstreckung und erlaubt die Einsetzung von sogenannten Beamten des Wohlergehens und gibt diesen Beamten das Recht zur Inspektion und zum Ausstellen von Strafen, falls das Gesetz zum Wohlergehen gebrochen wird. In Artikel 17 geht es um die Einsetzung dieser Beamten durch örtliche Gerichte, das Bord na gCon und dem Irish Coursing Club, welche in diesem Fall laut Gesetz als Beamte des Wohlergehens fungieren. Dieser Artikel handelt auch von der Wiedereinsetzung und der Entlassung dieser Beamten. Er erlaubt es auch, dass, in gewissen Fällen, die Beamten nur einen gewissen Teil ihrer Befugnisse bekommen. Artikel 18 bestimmt die Funktionen der Beamten für das Wohlergehen, einschließlich der Befugnisse zu bestimmten Zeiten Grundstücke zu betreten und zu untersuchen, bei denen er die berechtigte Annahme hat, dass dort Greyhounds gehalten werden. Ein Beamter des Wohlergehens darf diese Grundstücke nicht ohne Erlaubnis des Eigentümers, oder falls dieser gegen jeglichen guten Willen den Einlass verweigert, ohne eine Anordnung des District Courts, betreten. Der Beamte darf das Grundstück untersuchen und Kopien von vorhandenen Aufzeichnungen machen, welche auf dem Grundstück sind und darf den Eigentümer zwingen, wichtige Fragen zu beantworten. Die Eigentümer müssen es den Beamten erlauben, die Greyhounds zu untersuchen und ihnen Informationen über die Identität der Greyhounds bereitstellen. Der Beamte darf auch Proben von der Nahrung entnehmen, ein Fahrzeug durchsuchen oder Gegenstände oder Dokumente mitnehmen oder unter Verschluss halten. Dieser Artikel sagt auch, dass der Beamte von einem Mitglied der Garda Síochána begleitet werden darf. In Artikel 19 geht es um das Ausstellen eines Durchsuchungsbefehls. Der Beamte des Wohlergehens oder ein Mitglied der Garda Síochána darf beim District Court um einen Durchsuchungsbefehl bitten, um das Grundstück zu durchsuchen, wenn er Grund zur Annahme hat, dass das Gesetz verletzt wurde oder wenn ihm der Einlass nicht gewährt wurde. In Artikel 20 geht es um das Ausstellen von Wohlergehensmitteilungen. Wohlergehensmitteilungen können überall ausgestellt werden, wo ein Beamter der Meinung ist, dass ein Gesetzbruch stattfand oder falls ein Grundstück oder ein Fahrzeug jetzt oder in Zukunft eine Gefahr für die Gesundheit oder das Wohlergehen von Greyhounds darstellt. Wohlergehensmitteilungen müssen dort ausgestellt werden, wo sich der Beamte seine Meinung bildet. Die Mitteilung kann an denjenigen, der für die Greyhounds, Zuchtstätten, Grundstücke auf denen Greyhounds vertrieben, gezüchtet, trainiert oder bei Rennen antreten verantwortlich ist oder an Personen, welche für Fahrzeuge verantwortlich sind, in denen Greyhounds transportiert werden. Solche Mitteilungen fordern vielerlei Aktionen im Interesse des Wohlergehens von Greyhounds. Beispiele beinhalten das Verlangen nach Rat oder Behandlung von Tierärzten oder die Bereitstellung von Nahrung und Getränken von bestimmter Menge in bestimmten Zeiträumen. Die Mitteilung kann die Anzahl von Greyhounds bestimmen, welche in bestimmten Unterkünften gehalten werden dürfen. Die Mitteilung kann auch, mit dem Rat eines Tierarztes, das Ende einer Zucht oder den Tod eines Greyhounds auf eine bestimmte Art fordern. Eine Person, die diesen Forderungen nicht in einem bestimmten Zeitraum nachkommt, begeht ein Verbrechen. In Artikel 21 geht es um Auflehnungen gegen Wohlergehensmitteilungen. Eine Person, die eine Wohlergehensmitteilung bekommen hat, darf innerhalb von sieben Tagen beim District Court dagegen Einspruch einlegen. Der Richter darf die Mitteilung bestätigen oder widerrufen oder die Mitteilung widerrufen und die betroffene Person verurteilen, sich mit besonderen Einschränkungen daran zu halten. In Artikel 22 geht es darum, dass der Beamte des Wohlergehens, welcher ein Grundstück untersucht oder eine Wohlergehensmitteilung ausgestellt hat, in sieben Tagen eine Zusammenfassung der Inspektion oder eine Kopie der Wohlergehensmitteilung an das Bord na gCon, den Irish Coursing Club und das ausführende örtliche Gericht senden muss. Artikel 23 erlaubt, nach tierärztlicher Untersuchung, die sofortige Behandlung durch einen Tierarzt oder den humanen Tod eines Greyhounds mit Schmerzen, Verzweiflung oder akuter Vernachlässigung anzuordnen. Die Kosten hierfür sind vom Besitzer des Greyhounds zu tragen. Artikel 24 macht es zu einem Verbrechen, gefälschte Registrationsdokumente einzureichen oder wissentlich gefälschte Dokumente mit der Absicht zu betrügen oder zu täuschen zu übergeben. In Artikel 25 geht es um die Behinderung von Beamten und macht es ein Verbrechen, Beamte des Wohlergehens oder der Garda zu täuschen, sowie die Nichtkooperation nach Artikel 18, welcher sich um die Funktion eines Beamten des Wohlergehens kümmert oder Artikel 19, welcher sich um die Ernennung eines Durchsuchungsbeamten befasst. Artikel 26 kümmert sich um Strafen und Gerichtsverfahren. Strafen, die 5000€ nicht übersteigen, können bei kurzfristiger Verurteilung für Verbrechen, die die Benachrichtigung über den Wechsel des Besitzers laut Artikel 10(6) betreffen, die Bereitstellung von falschen oder irreführenden Informationen bei der Bewerbung für die Registration laut Artikel 12(17), das Nichtbereitstellen der Registration laut Artikel 12(18) oder das Nichteinreichen eines Registrationszertifikates wenn verlangt laut Artikel 15(7). Dieser Artikel kümmert sich auch um Strafen, welche 5000€ nicht übersteigen und die Gefangennahme bis zu sechs Monaten oder die kurzfristige Gefangennahme für bestimmte Verbrechen, einschließlich Verbrechen gegen das Wohlergehen, den Bruch von Gesetzen betreffend der Züchtung, Betrieb eines unregistrierten Grundstücks, das Nichterfüllen einer Wohlergehensmitteilung oder die Täuschung von Beamten. Fälle können durch das Board na gCon, den Irish Coursing Club, ein ansässiges Gericht oder die An Garda Síochána geschlichtet werden. Die Strafen werden an die Körperschaft gezahlt, bei der der Fall geschlichtet wurde. In Artikel 27 geht es darum, dass ein Scheck zwischen 250€ und 1.000€ ausgestellt werden kann, welcher nach 28 Tagen fällig wird. Diese können ausgestellt werden, wenn ein Beamter des Wohlergehens oder ein Mitglied der An Garda Síochána Grund zur Annahme hat, dass ein Fehler beim Besitzerwechsel, die Bereitstellung von falschen oder irreführenden Informationen bei der Bewerbung für die Registration, das Nichtvorlegen eines verlangten Registrationszertifikats oder das Nichteinreichen eines verlangten Registrationszertifikats vorliegt. Es gibt keine weiteren Folgen, wenn die Zahlung innerhalb von 28 Tagen erfolgt. Teil 5, die Artikel 28 und 29, enthält verschiedene Klauseln. Artikel 28 hält fest, dass die Funktionen des Irish Coursing Club vom Sekretär des Clubs ausgeübt werden dürfen. Artikel 29 hält fest, dass der Dog Breeding Establishments Act 2010 nicht für Grundstücke gilt, die laut diesem Gesetz als „Greyhoundzuchtstätten“ registriert sind.
Die von euch, die sich für eine bessere Zukunft der Greyhounds dieser Welt einsetzen, macht bitte so toll weiter, da diese Hunde keine eigene Stimme, sondern nur eure haben! Vielen Dank Greyhound Crusaders/ SWAP team UK

Nur wer einmal seinen Windhund jagen gesehen hat, der weiß, was er an der Leine hat!
Michaela