11/12 Feb 2012 in Bremen - Schilddrüse und Verhalten mit Bea

filou007de
Beiträge: 2049
Registriert: Do 10. Mär 2011, 21:47

11/12 Feb 2012 in Bremen - Schilddrüse und Verhalten mit Bea

Beitrag von filou007de »

Schilddrüse und Verhalten mit Beate Zimmermann - zweitägiges Seminar in Bremen


Kurze Seminardarstellung

Um die Auswirkungen einer Schilddrüsenunterfunktion und die Problematik der Diagnose verstehen zu könne, muss man die Funktionsweise der Schilddrüse, die Bildung sowie die Wirkung der Schilddrüsen-Hormone verstehen.

Bei Hunden tritt als Erkrankung der Schilddrüse vor allem die Unterfunktion auf, die in ihrem Frühstadium häufig als subklinisch Schilddrüsenunterfunktion bezeichnet wird. In diesem Stadium... treten nur unspezifische körperliche Symptome auf, teilweise auch Verhaltensänderungen. Dr. Jean Dodds aus Amerika hat speziell zum Thema“ Verhaltensänderungen durch eine subklinische Schilddrüsenunterfunktion“ Untersuchungen durchgeführt. Aber auch in Deutschland liegen Untersuchungen zur Schilddrüsenunterfunktion vor.

Die Diagnose der subklinischen Schilddrüsenunterfunktion ist schwierig, da typische klinische Symptome und eindeutige Untersuchungsparameter nicht vorliegen. Daher wird teilweise eine subklinische Schilddrüsenunterfunktion nicht frühzeitig erkannt oder aber fälschlicherweise diagnostiziert. Es gehört viel Analyseaufwand und viel Erfahrung bzgl. der Analyse der Ergebnisse dazu, um eine beginnende Schilddrüsenunterfunktion sicher diagnostizieren zu können. Aufgrund der nicht eindeutigen Diagnoseparameter und der (scheinbaren?) Häufung der Erkrankungen, sprechen viele von der Modekrankheit „Schilddrüsenunterfunktion“.

Wird eine Schilddrüsenunterfunktion korrekt diagnostiziert und eine Hormonsubstitution durchgeführt, sind einige Punkte zu beachten: die Dosierung muss angepasst werden, es können Folgeerkrankungen auftreten, eine hohe Stressanfälligkeit kann bestehen bleiben, etc.

Das Seminar geht intensiv auf die verschiedenen Problempunkte rund um die Schilddrüsenunterfunktion ein und zeigt anhand von Fallbeispielen die typischen „Knackpunkte“ der Erkrankung.

Das Seminar ist in 4 Themenblöcke gegliedert:

1 Die gesunde Schilddrüse –Hormonbildung, Einflüsse auf die Schilddrüse und die Hormonbildung

2 Schilddrüsenerkrankungen –Schwerpunkt Schilddrüsenunterfunktion, sowie subklinische Schilddrüsenunterfunktion, Untersuchungsergebnisse von J. Dodds, deutsche Untersuchungen

3 Diagnose der Schilddrüsenunterfunktion – Probleme der einzelnen Diagnoseparamter und Möglichkeiten der Diagnose

4 Das Leben mit dem schilddrüsenkranken Hund – Hinweise aus der Praxis, Umgang mit dem schilddrüsenkranken Hund, Infos zu Stress

Vorstellung

Beate Zimmermann hat eine Berufsausbildung als biologisch-technische Assistentin, studierte erfolgreich Umwelt- und Hygienetechnik und arbeitet derzeit als Sicherheitsingenieurin.

Seit ihrer Jugend hält B. Zimmermann fast durchgehend Hunde. Mit Sina, ihrer schilddrüsenkranken Hündin, wurde sie an die Grenzen ihres allgemeinen Hundewissens geführt. Erst nach vielen Recherchen und dem glücklichen Umstand, eine Ärztin des GTVMT in unmittelbarer Nähe zu finden, die die richtige Diagnose stellte, gelang ihr der erzieherische Durchbruch bei Sina.

Aufgrund ihres naturwissenschaftlichen Ausbildungshintergrundes gelang es ihr, sich in die schwierige Thematik der Schilddrüsenunterfunktion einzuarbeiten und diese verständlich darzustellen. B. Zimmermann hofft, mit ihrem Buch und ihrem Engagement im Internet das Leid anderer schilddrüsenkranker Hunde und ihrer Halter erleichtern zu können.


Seminar: Schilddrüse und Verhalten

Veranstalter: Freundschaft Hund

Datum: 11/12 Februar 2012

Uhrzeit: Samstag von 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Sonntag von 9.30 Uhr - 16.00 Uhr

Veranstaltungsort: Bremen - Habenhausen

Kosten: 125,- Euro pro Person

Teilnahme: nur mit Voranmeldung - begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldeschluss 15 Jan 2012


Anmeldung: Tina Müller
mail@mensch-hund-freundschaft.de
Tel.:0421 9594146 Mobil: 0175 4106767
Liebe Grüße

Annette und die Chaostruppe


„Was immer du tust oder unterlässt hat Folgen“

Zurück zu „Vergangene Veranstaltungen, Seminare usw...“