Übersetzung folgt
From www.theage.com.au
When putting others first becomes second nature
Peter Munro, Melissa Kent
May 13, 2012
<http://www.theage.com.au/photogallery/n ... tedImage=0> Description: Don and
Jenny Graham in their home in Victoria with their pet greyhounds. Don and
jenny volunteer as foster carers for ex-racing greyhounds.Click for more
photos
Volunteers - the people putting others first
Don and Jenny Graham in their home in Victoria with their pet greyhounds.
Don and jenny volunteer as foster carers for ex-racing greyhounds. Photo:
Meredith O'Shea
*
<http://www.theage.com.au/photogallery/n ... ople-putti
ng-others-first-20120511-1yhqt.html?selectedImage=0> Description: Don and
Jenny Graham in their home in Victoria with their pet greyhounds. Don and
jenny volunteer as foster carers for ex-racing greyhounds.
*
<http://www.theage.com.au/photogallery/n ... ople-putti
ng-others-first-20120511-1yhqt.html?selectedImage=1> Description: Don and
Jenny Graham in their home in Victoria with their pet greyhounds. Don and
jenny volunteer as foster carers for ex-racing greyhounds.
*
<http://www.theage.com.au/photogallery/n ... ople-putti
ng-others-first-20120511-1yhqt.html?selectedImage=2> Description: Photograph
Meredith O'Shea. 100512.The Sunday Age. Photograph shows. L to R Don and
Jenny Graham in their home in Victoria with their pet greyhounds. Don and
jenny volunteer as foster carers for ex-racing greyhounds.
*
<http://www.theage.com.au/photogallery/n ... ople-putti
ng-others-first-20120511-1yhqt.html?selectedImage=3> Description: Don and
Jenny Graham in their home in Victoria with their pet greyhounds. Don and
jenny volunteer as foster carers for ex-racing greyhounds.
*
<http://www.theage.com.au/photogallery/n ... ople-putti
ng-others-first-20120511-1yhqt.html?selectedImage=4> Description: Don and
Jenny Graham in their home in Victoria with their pet greyhounds. Don and
jenny volunteer as foster carers for ex-racing greyhounds.
*
<http://www.theage.com.au/photogallery/n ... ople-putti
ng-others-first-20120511-1yhqt.html?selectedImage=5> Description: Don and
Jenny Graham in their home in Victoria with their pet greyhounds. Don and
jenny volunteer as foster carers for ex-racing greyhounds.
*
<http://www.theage.com.au/photogallery/n ... ople-putti
ng-others-first-20120511-1yhqt.html?selectedImage=6> Description: Don and
Jenny Graham in their home in Victoria with their pet greyhounds. Don and
jenny volunteer as foster carers for ex-racing greyhounds.
There are more than 6 million Australians who volunteer, tallying some 700
million hours of unpaid community service a year. Many will tell you they
don't do it for the praise. They shrug their shoulders and say, ''It's just
something I do,'' giving their time, hearts and in some cases homes to
others. To mark the start of National Volunteer Week, The Sunday Age spoke
to people who are devoted to helping others in little-heralded ways, from
the couple fostering ex-racing greyhounds to the Paralympic champion
teaching the disabled to ski. Then there's Avi Susskind, who voluntarily
prepares bodies for burial, combing their hair and clipping their nails as a
final show of respect.
Home is where the dog is
SPREAD across the living room floor are dog beds, occupying every spare
patch of lino. ''Home is where the dog is,'' reads a plaque on Don and Jenny
Graham's mantelpiece. Their seven greyhounds crowd visitors at the front
door of their home in Carrum Downs.
Prinny (short for Princess), a white-and-brindle hound, jumps up sharply as
I walk in one night. ''She is still going through the ropes, learning to be
a pet,'' says Mr Graham, 64. He and his wife, 62, are volunteer
foster-carers for former racing greyhounds, helping them adjust to life off
the track. They have cared for more than 100 dogs over 11 years through the
Greyhound Adoption Program.
''The only thing they have to do in their life is run, it's the only thing
they are taught to do,'' Mr Graham says. ''They've never seen a television,
they've never seen a glass door or mirror, they've never heard a microwave
beep or walked up stairs.''
The couple help acclimatise the dogs to domestic life, until they are ready
for new owners. They have also adopted 13 dogs over the years, among them
Kobi, a big red-fawn hound who nudges my hand for attention. Mrs Graham
calls him Velcro (''He wants to stick to you all day'').
Mr Graham sits against the wall and strokes the toes of Toby, who had 25
promising starts before tearing a leg muscle. ''Years ago these guys were
euthanised,'' he says. ''We give them some sort of normal life. People say
how lucky these guys are to be saved but until you own a greyhound you will
never know who the lucky one is.''
The dogs enjoy napping inside or on the verandah. ''They have no stamina,''
Mr Graham says. ''If you're a brisk walker, after half an hour you'll be
carrying them.'' It's late now and he coos at them to go to bed. ''Good
kids, lie down,'' he says.
Mentor on the slopes
AFTER severing his spinal cord in a motorcycle accident eight years ago,
Mark Soyer yearned for just one moment when he felt normal again.
Surprisingly, he found it on the slopes.
''When you're skiing it doesn't make any difference whether you have a
disability or not,'' he says. ''I can't play ball sports against someone who
isn't in a wheelchair, but I can ski just as well as them.''
Actually, Soyer, 34, is far better than most able-bodied skiers. A
competitive athlete before his 2004 accident, Soyer rapidly mastered the art
of sit-skiing, or mono-skiing, during his rehabilitation. Now, six years on,
he is the Australian champion and a member of the Paralympic ski team,
striving to qualify for the 2014 Winter Olympics.
''I picked it up reasonably fast. I mean, I could make my way down a hill
without killing myself or anybody else,'' he laughs.
Eager to give others that taste of physical freedom, Soyer is a volunteer
ski guide for Disabled WinterSport Australia, assisting people with various
physical or mental disabilities learn how to ski. The national organisation
runs 40 camps for 300 skiers each season using a range of adaptive equipment
that enables skiing, regardless of strength or ability.
When he tells people he is a disabled skier, he says the usual response is
bafflement.
''I think people picture me hurtling down a slope in a wheelchair,'' he
laughs. Soyer, who overcame leukaemia as a child, was 26 when his motorbike
hit a hidden log on his parents' farm, sending him crashing to the ground.
He tried all sorts of sports after the accident, but few appealed.
''None of them really excited me because you want to be back doing
everything you were doing before, as equals,'' he says.
''When you're skiing it doesn't make a difference if you have a disability.
''I wanted to push sports that promote that.''
Dealing with the dead
CLEANSING the dead takes about 50 minutes. Avi Susskind works at a steady
pace and says little, wearing a white gown and purple rubber gloves while
washing the body for burial. This small room with its clean concrete floor
and stainless-steel bed, has the hallmarks of a hospital surgery.
Mr Susskind has volunteered at the Melbourne Chevra Kadisha , or Jewish
burial society, in St Kilda for about 15 years, ''purifying'' hundreds of
bodies. Over the sound of pine coffins being smoothed with a belt sander in
another room, he describes the rituals.
Prayers are said as the body is removed from the large refrigerator and laid
on the bed, covered with a white sheet and washed from the head down. The
body is then immersed three times in the mikvah - a rectangular pool lined
with white tiles.
Fingernails are clipped and scrubbed. The man's body (volunteers assist only
with their own sex) is covered in a white cotton sheet, over which Mr
Susskind, 57, scatters a packet of soil from Israel. He combs the deceased's
hair, depositing any stray strands in the coffin so nothing is left behind.
Mr Susskind, a builder, prepares a body a week on average. He also
volunteers with the Chevra Hatzolah , or Jewish Ambulance Service. ''It's
like giving blood, you want to give something back. Death doesn't frighten
me. There are lots of ways people can die and I have seen them all,'' he
says.
''Each person is different. Sometimes rigor mortis has set in and you have
to ease their joints. Sometimes they have emptied their bowels . I
compartmentalise it and do what I've got to do. If you dwell on things you
start to have nightmares so I just go to sleep when I'm exhausted and don't
dream anything.''
The dead are deserving of respect, he says. ''We are making them tahor, we
are making them pure,'' he says. ''I hope they do the same for me when I die
as I have done for others.''
The club stalwart
''MAXIE, you've changed!'' Max Stone, North Melbourne's long-serving
doorman, fends off a broadside of good-natured ribbing while posing for The
Sunday Age's photographer.
The footballers he guards are enjoying the role reversal. Usually it is they
who endure media interest while Stone stands sentinel.
For 40 years, Stone has been a familiar figure at Arden Street, in various
roles including recruiter and, since 1982, change room gatekeeper.
He guards the rooms on match day, keeping check of ''the people who should
be in and the people who should be out''.
The blue-and-white-clad bouncer, 74, has a reputation for being the most
polite doorman in the game. He also happens to be a former mayor of
Broadmeadows, justice of the peace, the City of Moreland's first Citizen of
the Year, a life member of North Melbourne Football Club and the proud
wearer of an Order of Australia medal.
''It's a love and passion, that's why you do it,'' he says. ''What you get
out of it is self-satisfaction in seeing kids going in the right direction.
That's a big thing, being involved in the community of a football club.''
Stone's association with the club began in 1972, when he was asked to
recruit for North's under-19 side while umpiring in the Essendon and
Districts Football League. A major find was Tony Liberatore, who went on to
win the 1990 Brownlow Medal with Footscray. He was a dogged 16-year-old
playing for Brunswick City when Stone spotted him.
Driven by a strong sense of fairness, he is also chairman of the racial
vilification tribunal at Essendon and Districts to stamp out racism in the
junior grades. ''The situation has improved but the sooner we get rid of it
completely the better,'' he says.
In the drug world
AMANDA Milledge recalls her first visit to a detox clinic, on a busy street
in St Kilda: the mattresses on the floor for recovering heroin addicts,
groaning as they fought their cravings. It was confronting, she says, far
removed from her world as a corporate lawyer.
A decade on she suspects she knows more about illicit drugs than her three
children, aged 17, 24 and 26. Since 2002 she has been on the board of the
non-profit, drug-harm reduction group Anex. Her voluntary position has
taken her from her stately Toorak home to some of the city's dingiest
streets.
Over tea and biscotti, Ms Milledge, 56, explains why she volunteers to help
some of society's most vulnerable. ''You soon realise they are normal people
and they cross all walks of life,'' she says. ''I think there's a stereotype
about drug users that is quite false; a lot of them are white-collar workers
with professional jobs.''
She first met heroin addicts while running the pro bono and community
program at Mallesons law firm. She has since left paid work and volunteers
at least a day a week on causes such as drug-harm reduction and prostate
cancer. ''I was always more attracted to the hard causes where people really
do get treated really badly, where human rights are discarded because there
are these preconceptions that the people involved are not deserving of
support,'' she says.
''Coming from where I come from, and the networks in which I move, I think I
can be quite effective in opening minds to these hard causes.'' She is
acutely aware of how this might sound to the cynic, coming as it does from
this well-dressed woman from Toorak. ''I have plenty of time to enjoy life
and indulge myself, so I am really not holding myself out as a saint. I'm
conscious of the fact that most of the world really battles and some people
are really lucky,'' she says.
''A lot of people donate but if you're lucky enough to be able to give time
I think you get more back, you learn what goes on . I am just a small cog
and I do get out of it as much as I put in. It's important to have some
purpose.''
>From confusion to helping others
LIKE many teenagers, Julian Gurrieri struggled with feelings of confusion
over his sexuality when, at the age of 15, he realised he was a bit
different.
"It was in year 10 and I had my first girlfriend but it didn't feel right,"
he recalls. "I guess it was just the thrill of having a girlfriend, but
after some thinking I realised I wasn't actually attracted to her like I
thought I was meant to be."
Seeking answers, he stumbled across the website of gay and lesbian youth
organisation Minus 18 and immediately connected with others grappling with
similar feelings. "I was quite amazed, because it was exactly what I was
thinking," he says. "I wasn't one freak, I was one of many normal people of
my age. I would have had no idea I was gay before, I just wouldn't have
connected it."
That was two years ago, and Gurrieri, 17, is now a devoted member of the
Minus 18 "crew", helping organise under-age dance parties, workshops and
social events. This year he was the event co-ordinator for the annual Same
Sex Formal, an alternative school dance for gay and lesbian teens. He did
everything from lugging boxes of soft drinks to booking the DJ.
Every year 2500 teenagers attend Minus 18-run events in Victoria.
"I saw it as an amazing organisation which had helped me in a matter of
months, and I thought 'I've got to be part of this'," he says. "It might
sound a little bit cliched, but a lot of my kicks come from seeing other
people smiling, and that's the reason why I do it. I love seeing our
volunteers having a great night and people with a grin ear to ear and know I
helped that."
Gurrieri also does hospitality studies at TAFE. He is also on the City of
Kingston's Australia Day committee and helps organise music events for
Bayside City Council.
AUS, Bericht einer Grey Pflegestelle
-
- Beiträge: 2049
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 21:47
AUS, Bericht einer Grey Pflegestelle
Liebe Grüße
Annette und die Chaostruppe
„Was immer du tust oder unterlässt hat Folgen“
Annette und die Chaostruppe
„Was immer du tust oder unterlässt hat Folgen“
- Greyhound-Forum
- Administrator
- Beiträge: 14919
- Registriert: Mi 12. Jan 2011, 06:44
Re: AUS, Bericht einer Grey Pflegestelle
Übersetzt von Niko W - vielen Dank!
Wenn das Bevorzugen von Anderen in den Hintergrund gerät.
Peter Munro, Melissa Kent
13. Mai 2012
http://www.theage.com.au/photogallery/n ... tedImage=0
Beschreibung: Don und Jenny Graham in ihrem Haus mit ihren
Greyhounds. Don und Jenny meldeten sich freiwillig als Pflegefamilie für ehemalige Greyhounds aus
dem Rennsport. Klicken sie hier für mehr Fotos.
Freiwillige – Leute, die Andere in den Vordergrund stellen
Don und Jenny Graham in ihrem Haus mit ihren Greyhounds. Don und Jenny meldeten sich freiwillig
als Pflegefamilie für ehemalige Greyhounds aus dem Rennsport. Foto: Meredith O´Shea
*
http://www.theage.com.au/photogallery/n ... tedimage=0
Beschreibung: Don und Jenny Graham in ihrem Haus in
Victoria mit ihren Greyhounds. Don und Jenny meldeten sich freiwillig als Pflegefamilie für ehemalige
Greyhounds aus dem Rennsport.
*
http://www.theage.com.au/photogallery/n ... tedimage=1
Beschreibung: Don und Jenny Graham in ihrem Haus in
Victoria mit ihren Greyhounds. Don und Jenny meldeten sich freiwillig als Pflegefamilie für ehemalige
Greyhounds aus dem Rennsport.
*
http://www.theage.com.au/photogallery/n ... tedimage=2
Beschreibung: Fotograph Meredith O´Shea. 100512. The
Sunday Age. Das Foto zeigt von links nach rechts Don und Jenny Graham in ihrem Haus in Victoria
mit ihren Greyhounds. Don und Jenny meldeten sich freiwillig als Pflegefamilie für ehemalige
Greyhounds aus dem Rennsport.
*
http://www.theage.com.au/photogallery/n ... tedimage=3
Beschreibung: Don und Jenny Graham in ihrem Haus in
Victoria mit ihren Greyhounds. Don und Jenny meldeten sich freiwillig als Pflegefamilie für ehemalige
Greyhounds aus dem Rennsport.
*
http://www.theage.com.au/photogallery/n ... tedimage=4
Beschreibung: Don und Jenny Graham in ihrem Haus in
Victoria mit ihren Greyhounds. Don und Jenny meldeten sich freiwillig als Pflegefamilie für ehemalige
Greyhounds aus dem Rennsport.
*
http://www.theage.com.au/photogallery/n ... tedimage=5
Beschreibung: Don und Jenny Graham in ihrem Haus in
Victoria mit ihren Greyhounds. Don und Jenny meldeten sich freiwillig als Pflegefamilie für ehemalige
Greyhounds aus dem Rennsport.
*
http://www.theage.com.au/photogallery/n ... tedimage=6
Beschreibung: Don und Jenny Graham in ihrem Haus in
Victoria mit ihren Greyhounds. Don und Jenny meldeten sich freiwillig als Pflegefamilie für ehemalige
Greyhounds aus dem Rennsport.
Es gibt mehr als 6 Millionen Australier, die sich freiwillig melden und ungefähr 700 Millionen Stunden
unbezahlten Gemeinschaftsdienst im Jahr verrichten. Viele werden ihnen sagen, dass sie es nicht
des Ruhmes wegen machen. Sie zucken mit den Schultern und sagen: „Es ist einfach etwas, das
ich mache“, dabei geben sie ihre Zeit, Herzen und manchmal sogar Häuser für Andere her. Um
auf den Anfang der National Volunteer Week aufmerksam zu machen, hat The Sunday Age mit
Leuten gesprochen, die sich der Hilfe von Anderen verschrieben haben, wenn auch nicht immer auf
auffällige Art und Weise, von dem Paar, das Greyhounds aus dem Rennsport ein Zuhause bietet bis
zu dem Sieger der Paralympics, der den Behinderten das Skifahren beibringt. Dann gibt es auch noch
Avi Susskind, der freiwillig Körper für das Begräbnis vorbereitet, indem er als letztes Zeichen des
Respekts ihre Haare kämmt und ihre Nägel schneidet.
Zuhause ist, wo der Hund ist
Quer über das Wohnzimmer verteilt liegen Hundedecken und nehmen jedes freie Stück Linoleum
ein. „Zuhause ist, wo der Hund ist, “ steht auf einer Gedenktafel auf dem Kaminsims von Don und
Jenny Graham. Ihre sieben Greyhounds ziehen Besucher in ihrem Haus in Carrum Downs an.
Prinny (Kurzform von Princess), ein weiß-gestromter Hund, springt in Hab-Acht-Stellung, als ich eines
Abends nach Hause komme. „Sie ist noch etwas aufgeregt und muss noch lernen, ein Haustier zu
sein, “ sagt Herr Graham, 64. Er und seine Frau, 62, haben sich freiwillig als Pflegefamilie gemeldet,
um sich um Greyhounds zu kümmern, die Rennen gelaufen sind und sie an das Leben abseits der
Rennbahn zu gewöhnen. Sie haben sich mit dem Greyhound Adoption Program in 11 Jahren um
mehr als 100 Hunde gekümmert.
„Das einzige, was sie in ihrem Leben tun müssen, ist rennen. Es ist das Einzige, was ihnen beigebracht
wird, “ sagt Herr Graham, „Sie haben noch nie einen Fernseher gesehen, sie haben noch nie eine
Glastür oder einen Spiegel gesehen, sie haben noch nie eine Mikrowelle klingeln hören oder sind
noch nie Stufen hochgelaufen.“
Das Paar hilft den Hunden, sich an das häusliche Leben zu gewöhnen, bis sie bereit für neue
Besitzer sind. Sie haben über die Jahre außerdem 13 Hunde adoptiert, mitunter Kobi, ein großer,
rotbrauner Hund, der meine Hand anstupst, um Aufmerksamkeit zu kriegen. Frau Graham nennt ihn
Velcro(Klettverschluss) („Er klebt den ganzen Tag an einem dran“).
Herr Graham lehnt sich an die Wand an und streichelt die Zehen von Tobey, der 25
vielversprechende Starts hatte, bevor er sich einen Muskel im Bein gerissen hat. „Vor einigen Jahren
wurden diese Jungs noch eingeschläfert, “ sagt er, „ Wir geben ihnen ein einigermaßen normales
Leben. Leute sagen, dass diese Jungs sich wirklich glücklich schätzen können, gerettet worden zu
sein, aber sie wissen nicht wer der wahrlich Glückliche ist, bis sie einen Greyhound besessen haben.“
Die Hunde genießen es, auf der Veranda zu dösen. „Sie haben keine Ausdauer, “ sagt Herr
Graham. „Wenn sie zügig laufen, werden sie die Hunde nach einer halben Stunde tragen.“ Es ist nun
spät und er murmelt ihnen zu, dass es Zeit wird, schlafen zu gehen. „Gute Kinder, legt euch hin, “ sagt
er.
Mentor an der Steilpiste
Nachdem er seine Wirbelsäule in einem Motorradunfall vor acht Jahren schwer verletzt hat,
hat sich Mark Soyer nur einen Moment nach seinem normalen Leben zurückgesehnt. Er hat es
überraschenderweise an der Steilpiste gefunden.
„Wenn man Ski fährt, ist es egal, ob man eine Behinderung hat oder nicht, “ sagt er, „Ich kann keine
Ballsportarten gegen jemanden spielen, der nicht im Rollstuhl sitzt, aber ich kann genauso gut Ski
fahren.“
Tatsächlich ist Soyer, 34, viel besser als die meisten Skifahrer ohne Behinderung. Vor seinem Unfall
2004 war Soyer ein Athlet, der bei vielen Wettbewerben antrat und das Ski fahren im Sitzen oder
Mono-Skifahren während seiner Reha extrem schnell meisterte. Jetzt, sechs Jahre später, ist er
australischer Meister und ein Mitglied des Skiteams für die Paralympics, das es versuchen wird, sich
für die Winterolympiade 2014 zu qualifizieren.
Erpicht darauf, anderen einen Geschmack von physischer Freiheit zu geben, hat sich Soyer freiwillig
als Skilehrer für Disabled WinterSport Australia gemeldet und hilft dabei Menschen, die verschiedene
physische oder mentale Behinderungen haben, Ski fahren zu lernen. Die nationale Organisation hat
400 Camps für 300 Skifahrer pro Camp pro Saison und benutzt eine Vielzahl von unterstützender
Ausrüstung, die das Ski fahren ermöglicht, egal wie stark oder begabt man ist.
Wenn er Leuten erzählt, dass er ein Skifahrer mit einer Behinderung ist, sagt er, dass die übliche
Reaktion Verwunderung sei.
„Ich denke, dass Leute denken, dass ich die Piste in einem Rollstuhl herunterstolpere, “ lacht
er. Soyer, der als Kind Leukämie überwunden hat, war 26, als sein Motorrad einen versteckten
Baumstamm auf der Farm seiner Eltern traf und ihn mit einer gewaltigen Kollision auf den Boden
sandte. Er probierte nach dem Unfall viele Sportarten aus, aber wenige sprachen ihn an.
„Keine von ihnen begeisterte mich wirklich, da man genau das gleich gut tun will, was man vor dem
Unfall konnte, “ sagt er.
„Wenn man Ski fährt, ,macht es keinen Unterschied, ob man eine Behinderung hat.“
„Ich wollte den Sport vorantreiben, um das zu fördern.“
Mit dem Tod umgehen
Den Tod verarbeiten braucht in etwa 50 Minuten. Avi Susskind arbeitet mit einem gleichbleienden
Tempo und spricht wenig, trägt eine weiße Robe und lila Gummihandschuhe während er die Körper
für das Begräbnis wäscht. Dieser kleine weiße Raum mit seinem sauberen Betonboden und seinem
Edelstahlbett hat Kennzeichen eines Operationssaals im Krankenhaus.
Herr Susskind hat sich bei der Melbourne Chevra Kadisha in St Kilda vor ungefähr 15 Jahren, oder
jüdischen Begräbnisgemeinschaft, freiwillig gemeldet, um hunderte von Körpern zu „reinigen“.
Während in einem anderen Raum die Kiefersärge mit einem Bandschleifer den Feinschliff erhalten,
erklärt er die Rituale.
Gebete werden gesprochen und der Körper wird aus dem großen Kühlschrank genommen und auf
das Bett gelegt, mit einer weißen Decke abgedeckt und vom Kopf an abwärts gewaschen. Der Körper
wird dann dreimal in die Mikwe getaucht – ein rechteckiges Schwimmbecken, welches mit weißen
Fliesen umrandet ist.
Die Fingernägel werden geschnitten und gesäubert. Der Körper des Mannes (Freiwillige helfen nur
bei Leichen des eigenen Geschlechts) wird mit einer weißen Baumwolldecke abgedeckt, über die
Herr Susskind, 57, eine Hand voll Erde aus Israel verstreut. Er kämmt die Haare des Verschiedenen,
und platziert alle Strähnen, die ausfallen im Sarg, sodass nichts zurückbleibt.
Herr Susskind, ein Bauarbeiter, bereitet die Körper im Durchschnitt eine Woche vor. Er ist auch ein
Freiwilliger bei der Chevra Hatzolah, oder dem jüdischen Notdienst. „Es ist wie eine Blutspende, man
will etwas zurückgeben. Ich habe keine Angst vor dem Tod. Es gibt viele Arten, auf die man sterben
kann und ich habe alle gesehen, “ sagt er.
„Jeder Mensch ist anders. Manchmal hat die Totenstarre eingesetzt und man muss ihre Gelenke
auseinanderziehen. Manchmal haben sie ihre Gedärme entleert. Ich schotte mich davon ab und tue,
was ich tun muss. Wenn man bei Dingen verweilt, bekommt man Albträume, also gehe ich schlafen,
wenn ich erschöpft bin und träume von nichts.“
Die Toten verdienen Respekt, sagt er. „Wir bringen sie in einen Status der Reinheit, der Klarheit, “
sagt er. „Ich hoffe sie erweisen mir denselben Respekt, wenn ich gestorben bin, den ich anderen
erwiesen habe.
Der getreue Anhänger des Clubs
„MAXIE, du hast dich verändert!“ Max Stone North Melbournes langzeitiger Torwächter wehrt eine
Breitseite gut gemeinter Hänselei ab, während er für den Fotograph der The Sunday Age posiert.
Die Footballspieler, die er bewacht, genießen den Rollenwechsel. Normalerweise müssen sie den
Medienrummel ertragen, während Stone Wache steht.
40 Jahre lang war Stone eine wohlbekannte Figur an der Arden Street in verschiedenen Rollen,
einschließlich Personalvermittler und seit 19882 Torwächter der Umkleidekabine.
An Spieltagen bewacht er die Räumlichkeiten, und behält die „Leute die drinnen und draußen
sein sollten“ im Auge. Der Rausschmeißer im Look eines Vaters in blau und weiß, 74, hat den Ruf
einer der höflichsten Torwächter des Spiels zu sein. Er scheint auch ein früher Bürgermeister von
Broadmeadows, Gerechtigkeit des Friedens, der Stadt von Morelands erstem Bürger des Jahres zu
sein, ein lebenslanges Mitglied des North Melbourne Football Club und stolzer Träger einer Order of
Australia Medaille.
„Es ist eine Liebe und Leidenschaft, darum macht man es, “ sagt er. „Was man zurückbekommt ist
Selbstzufriedenheit, wenn man sieht, dass Kinder auf die richtige Art aufwachsen. Das ist eine große
Sache, in die Gemeinschaft eines Footballclubs einbezogen zu sein.“
Stones Verbindung zu dem Club fing 1972 an, als man ihn bat Talente für Norths U19-Mannschaft
zu finden, während er in der Verwaltung der Essendon and Districts Football League tätig war. Ein
wahrer Glücksgriff war Tony Liberatore, der 1980 mit Footscray die Brownlow Medaille gewann. Er
war ein hartnäckiger 16-jähriger, der bei Brunswick City spielte, als Stone ihn entdeckte.
Von einem starken Sinn für Fairness getrieben, ist er auch Manager des Tribunals gegen
Rassenverunglimpfung bei Essendon and Districts um den Rassismus schon in den Jugenddivisionen
auszulöschen. „Die Situation hat sich verbessert, aber je früher wir sie komplett loswerden, desto
besser, “ sagt er.
Im Drogenmilieu
Amanda Milledge erinnert sich an ihren ersten Besuch in einer Entzugsklinik auf einer geschäftigen
Straße in St Kilda: Die Matratzen auf dem Boden für Heroinabhängige auf Entzug, die stöhnten,
während sie ihr Verlangen bekämpften. Es war etwas ganz anderes als meine übliche Arbeitswelt als
Firmenanwalt.
Sie erwartet, dass sie in einem Jahrzehnt mehr über illegale Drogen weiß als ihre drei Kinder, 17,
24 und 26. Seit 2002 hilft sie der gemeinnützigen Gruppe Anex, die dazu dient, den durch Drogen
verursachten Schaden zu reduzieren. Ihre freiwillige Position hat sie von ihrem stattlichen Haus in
Toorak in einige der schäbigsten Straßen der Stadt geführt.
Bei Tee und Keksen erklärt Frau Milledge, 56, warum sie sich freiwillig gemeldet hat, um einigen der
verletzlichsten der Gesellschaft zu helfen. „Es wird einem schnell klar, dass sie normale Leute sind
und dass sie alle Lebenswege durchschritten haben, “ sagt sie. „Ich denke es gibt einen Stereotyp für
Drogenbenutzer, der ziemlich falsch ist; viele von ihnen sind vorbildliche Arbeiter mit guten Jobs.“
Sie hat zuerst Heroinabhängige getroffen, während sie eine kostenlose Beratung und ein
Gemeinschaftsprogramm bei der Mallesons Rechtsfirma durchgeführt hat. Seitdem macht sie
keinen bezahlten Job mehr und macht wenigstens einmal pro Woche freiwillige Arbeit bei Dingen
wie der Reduktion des durch Drogen verursachten Schadens oder Prostatakrebs. „Ich habe immer
lieber die schweren Fälle bearbeitet, bei denen Leute wirklich schlecht behandelt werden und die
Menschenrechte aus dem Fenster geworfen werden, da es Vorurteile gegenüber diesen Menschen
gibt, dass sie keine Hilfe verdienen, “ sagt sie.
„Dort, von wo ich komme und in den Netzwerken, in denen ich mich bewege, glaube ich, dass ich die
Aufmerksamkeit recht gut auf diese harten Fälle lenken kann.“ Sie ist sich genau bewusst, wie dies
für Zyniker klingen könnte, wenn es von dieser gut angezogenen Frau aus Toorak kommt. „Ich habe
noch genug Zeit, das Leben zu genießen und mich zu verwöhnen, also fühle ich mich wirklich nicht
als Heilige. Mir ist bewusst, dass der Großteil der Welt mit etwas kämpft und einige Leute wirklich
glücklich sind, “ sagt sie.
„Viele Leute spenden, aber wenn sie glücklich genug sind, in der Lage zu sein, Zeit zu geben, kriegt
man meiner Meinung nach mehr zurück, man lernt was dort vorgeht. Ich bin nur ein Zahn in einem
Zahnrad und ich kriege so viel zurück, wie ich hereinstecke. Es ist wichtig, ein Ziel zu haben.“
>Von der Verwirrung zur Hilfe für Andere
Wie viele Teenager fühlte sich Julian Gurrieri mit 15 Jahren wegen seiner Sexualität verwirrt, als im
klar wurde, dass er etwas anders war.
„Es war im 10. Schuljahr und ich hatte meine erste Freundin, aber es fühlte sich nicht richtig an, “
erinnert er sich. „Ich glaube, es war nur die Aufregung, eine Freundin zu haben, aber nach einigem
Denken wurde mir klar, dass ich sie nicht so anziehend fand, wie ich es eigentlich sollte,“
Auf der Suche nach Antworten stolperte er über die Website der Schwulen-und Lesbenorganisation
Minus 18 und hat sich sofort mit anderen in Verbindung gesetzt, die mit ähnlichen Gefühlen
kämpften. „Ich war recht erstaunt, da es genau das war, was ich auch dachte, “ sagte er. „Ich
war kein einzelner Freak, ich war einer von vielen normalen Leuten meines Alters. Ich hätte nie
herausgefunden, dass ich schwul bin, es wäre mir einfach nicht aufgefallen. Das war vor zwei Jahren
und Gurrieri, 17, ist jetzt ein hingebungsvolles Mitglied der Minus18 „Crew“ und hilft Tanzparties
für Minderjährige, Workshops und gesellschaftliche Ereignisse zu organisieren. Dieses Jahr war er
der Mitorganisator des jährlichen Same Sex Formal, eines alternativen Schultanzes für schwule und
lesbische Teens. Er hat alles vom Schleppen von Kisten voller Softdrinks bis zum Buchen des DJs
erledigt.
Jedes Jahr kommen bis zu 2500 Teenager zu Veranstaltungen, die Minus18 in Victoria organisiert.
„Ich fand, dass es eine großartige Aktion ist, die mir in wenigen Monaten geholfen hat, und ich
dachte mir `Da muss ich einfach mitmachen`, “ sagt er. „Es klingt zwar vielleicht etwas wie ein
Klischee, aber meinen Hauptantrieb bekomme ich aus dem Lächeln anderer und deswegen tue ich
es. Ich finde es großartig, wenn unsere Freiwilligen Spaß haben und Leute von Ohr zu Ohr grinsen
und ich weiß, dass ich dabei geholfen habe.“
Gurrieri führt auch Studien zur Gastfreundlichkeit bei der TAFE durch. Außerdem ist er im City
of Kingston´s Australia Day Komitee und hilft dabei, Konzerte für das Bayside City Council zu
organisieren.

Nur wer einmal seinen Windhund jagen gesehen hat, der weiß, was er an der Leine hat!
Michaela