Seminar: Polychreste, die üblichen Verdächtigen

Benutzeravatar
Anne Sasson
Beiträge: 477
Registriert: So 23. Jan 2011, 19:11

Seminar: Polychreste, die üblichen Verdächtigen

Beitrag von Anne Sasson »

Die üblichen Verdächtigen.....
Differenzierung von Polychresten in der Tierhomöpathie


Dozentin: Sabine Müller

Bei der Repertorisation sind wieder einmal dieüblichen Verdächtigen vorn: Sulphur, Phosphor, Calcium, Lycopodium, Silicea,Pulsatilla, Sepia, Nux vomica, Arsen, Lachesis, Natrium, Mercurius.....
Irgendwie scheinen alle ganz gut zu passen, je nachdem von welcher Seite manden Fall betrachtet. Und so liest man sich Stunde um Stunde durch die MateriaMedica und weiß am Ende immer noch nicht, welches Mittel richtig ist.

Im Seminar "Die üblichen Verdächtigen....." untersuchen wir Wege,dieser Schwierigkeit aus dem Weg zu gehen, und Strategien zur Differenzierungvon Polychresten zu erarbeiten.

Wir sprechen u. a. über die folgenden Themen: was genau soll mein Arzneimittelbeim Patienten erreichen? Wie sieht eine gezielte Repertorisation aus? WelcheRolle spielt der Gemütszustand bei der Arzneimittelwahl? Welche Rolle spieltdas Arzneimittelbild, das ich im Kopf habe? Wo liegen die größten Stolpersteinebei der Differenzierung der Mittel? Welche Strategien zur Enscheidungshilfegibt es?

Anhand von Praxisbeispielen üben wir die Arzneiwahl und dieMitteldifferenzierung. Die Teilnehmer des Seminars sollten den Umgang mit demRepertorium kennen und eine Vorstellung von den oben genannten Polychrestenhaben.

Sabine Müller hat ihre Homöopathie-Ausbildung mit einemdreijährigen Studium der Tiermedizin, Verhaltenskunde und Homöopathie an derSchule der Tierhomöopathie in Egestorf begonnen und im Sommer 2002 erfolgreichabgeschlossen. Die anschließende Weiterbildung verankerte sie fest in derHomöopathie nach Hahnemann, der sie sich in ihrem mittlerweile siebtenPraxisjahr mehr denn je verpflichtet fühlt. In ihrer Vollzeit-Praxis behandeltsie überwiegend Haustiere und Pferde. Sie arbeitet ebenfalls als Dozentin fürTierhomöopathie und bietet Tierhomöopathen Lehrgänge und Supervision an.

Termin 21./22.04.2012 in Berlin (genauer Veranstaltungsort wird bekannt gegeben)
Beginn Samstag 10 oder Uhr, Ende voraussichtlich Sonntag17 Uhr

Anmeldungsformular wirdauf Anfrage geschickt: anne (at) berlin-tierhomoeopathie.de
Verbindliche Anmeldung (Überweisungder Seminargebühr) bis zum 21. März 2012.

Gebühr: 180 € ncl. Seminargetränke (Kaffee/Tee/Mineralwasser)
Benutzeravatar
Greyhound-Forum
Administrator
Beiträge: 14919
Registriert: Mi 12. Jan 2011, 06:44

Re: Seminar: Polychreste, die üblichen Verdächtigen

Beitrag von Greyhound-Forum »

Ich habe ja die Schwierigkeit des richtigen Mittel findens jetzt erlebt.
Wegen Pearl - ihre Behandlung der allergischen Reaktionen im Zusammenhang mit ihren Krankheiten die sie hatte und dem gezeigten Verhalten.
Mir wurden viele Fragen gestellt und immer wieder schwenkte meine THP um und kam am Ende doch wieder zu einem Mittel zurück, welches sie jetzt auch erhalten hat.
Bild
Nur wer einmal seinen Windhund jagen gesehen hat, der weiß, was er an der Leine hat!
Michaela
Benutzeravatar
Anne Sasson
Beiträge: 477
Registriert: So 23. Jan 2011, 19:11

Re: Seminar: Polychreste, die üblichen Verdächtigen

Beitrag von Anne Sasson »

So ist es! Die Erstanamnese dauert meist 2 Stunden, da wird alles abgefragt, vom linken Fuß bis zum rechten Ohr inkl. Gemütssymptome. Dann werden die Symptome bewertet und es kommen einige Mittel in Frage. Und jetzt heißt es: Differenzieren. Das ist natürlich super spannend, aber eben nicht leicht.

Deshalb immer wieder ein Grund, sich fortzubilden.

Alles gute für Pearl! Durchaus möglich, dass sie mehrere Mittel braucht (hintereinander), das kommt oft vor!
Antworten

Zurück zu „Vergangene Veranstaltungen, Seminare usw...“