*Animal Cancer Test - Krebsspürhunde
Verfasst: Di 19. Apr 2011, 09:04
Krebsspürhunde: Der Medizintechnik um Nasenlänge voraus!
Das Riechorgan des Hundes mit seinen bis zu 220 Millionen Riechzellen, die durch bis zu 300 Atemzüge pro Minute ständig mit Geruchspartikeln versorgt werden, konnte von der Wissenschaft bis heute nicht kopiert werden.
Hunde sind in der Lage, pathologische Veränderungen im Körper von Lebewesen anhand von Geruchsänderungen wahrzunehmen. Eine gesunde Körperzelle riecht für einen Hund anders als eine kranke Körperzelle. Diese Fähigkeit, lebensbedrohliche Veränderungen früh zu erkennen, bewährt sich schon seit Jahren bei Diabetikerwarnhunden und Epilepsiewarnhunden.
Der Verein zur Ausbildung von Gebrauchs-, Forschungs- und Suchhunden (VGFS), unter Leitung des Hundeexperten Wolfgang Gleichweit, hat auf dieser Grundlage seinen Forschungsschwerpunkt auf die Erkennung von malignen (bösartigen) Tumoren gelegt.
Der VGFS hat dabei ein patentiertes Verfahren zur Ausbildung von Krebsspürhunden entwickelt und setzt diese Hunde nun bei human- und veterinärmedizinischen Forschungsprojekten ein.
Dem Team um Wolfgang Gleichweit liegt bei dieser sensiblen Arbeit nicht nur die Gewinnung neuer Erkenntnisse im Kampf gegen den Krebs am Herzen. In besonderer Weise werden bei der täglichen Arbeit mit den eigenen Hunden diese gepflegt und betreut, wie es nur ein ausgesprochener Tierfreund wie Wolfgang Gleichweit mit jahrzehntelanger Erfahrung und Liebe zu seinen vierbeinigen Lebensgefährten garantieren kann.
hier gehts weiter
http://www.animalcancertest.at/
Das Riechorgan des Hundes mit seinen bis zu 220 Millionen Riechzellen, die durch bis zu 300 Atemzüge pro Minute ständig mit Geruchspartikeln versorgt werden, konnte von der Wissenschaft bis heute nicht kopiert werden.
Hunde sind in der Lage, pathologische Veränderungen im Körper von Lebewesen anhand von Geruchsänderungen wahrzunehmen. Eine gesunde Körperzelle riecht für einen Hund anders als eine kranke Körperzelle. Diese Fähigkeit, lebensbedrohliche Veränderungen früh zu erkennen, bewährt sich schon seit Jahren bei Diabetikerwarnhunden und Epilepsiewarnhunden.
Der Verein zur Ausbildung von Gebrauchs-, Forschungs- und Suchhunden (VGFS), unter Leitung des Hundeexperten Wolfgang Gleichweit, hat auf dieser Grundlage seinen Forschungsschwerpunkt auf die Erkennung von malignen (bösartigen) Tumoren gelegt.
Der VGFS hat dabei ein patentiertes Verfahren zur Ausbildung von Krebsspürhunden entwickelt und setzt diese Hunde nun bei human- und veterinärmedizinischen Forschungsprojekten ein.
Dem Team um Wolfgang Gleichweit liegt bei dieser sensiblen Arbeit nicht nur die Gewinnung neuer Erkenntnisse im Kampf gegen den Krebs am Herzen. In besonderer Weise werden bei der täglichen Arbeit mit den eigenen Hunden diese gepflegt und betreut, wie es nur ein ausgesprochener Tierfreund wie Wolfgang Gleichweit mit jahrzehntelanger Erfahrung und Liebe zu seinen vierbeinigen Lebensgefährten garantieren kann.
hier gehts weiter
http://www.animalcancertest.at/