[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/rmcgirr83/stopforumspam/event/main_listener.php on line 330: Undefined array key "sfs_reported"
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/rmcgirr83/stopforumspam/event/main_listener.php on line 330: Undefined array key "sfs_reported"
Greyhound • X Vorträge zur Sonderausstellung Wölfe Naturmuseum Frankfurt
Seite 1 von 1

X Vorträge zur Sonderausstellung Wölfe Naturmuseum Frankfurt

Verfasst: Di 23. Aug 2011, 02:45
von Oval 5
Das Komplette Programm

Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „WÖLFE“ im Senckenberg Naturmuseums.

Weitere Themen und Termine:

Sonderausstellung Wölfe Naturmuseum Frankfurt

Bild

Naturmuseum Frankfurt

Sind Sie neugierig auf die neuen und noch sehr seltenen Nachbarn in Deutschlands Wäldern? Wolfsexperten berichten über eines der eindrucksvollsten Raubtiere, das lange Zeit in Deutschland ausgerottet war und nun wieder heimisch wird.

Mittwochs | 19 Uhr
Ort: Wolfgang-Steubing-Halle | SENCKENBERG Naturmuseum
Eintritt kostenfrei | Anmeldung nicht erforderlich

...................

24. August 2011 | Stephan Kaasche
Kontaktbüro „Wolfsregion Lausitz“
Kontaktbüro „Wolfsregion Lausitz“. Öffentlichkeitsarbeit als Teil des Wolfs-Managements in Sachsen
Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Das Image des neu zugezogenen Nachbarn ist nicht das beste, denn die Vorbehalte gegen den Wolf sind groß. Das Kontaktbüro Wolfsregion Lausitz ist seit 2004 die offizielle Anlaufstelle zum Thema Wolf für Bevölkerung und Medien in Sachsen. Stephan Kaasche berichtet, wie dort mit Ausstellungen, Vorträgen und Exkursionen über das Wildtier informiert wird.

31. August 2011 | Gesa Kluth
Wildbiologisches Büro „LUPUS“
Wölfe in der Lausitz – Wölfe in Deutschland?
Wie leben Wölfe in einem dicht besiedelten Gebiet wie Deutschland? Welche Vorteile ergeben sich für sie aus dem Leben in der Kulturlandschaft, welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Und worauf können und müssen sich die Menschen in anderen Regionen einstellen, wenn Wölfe sich auch in ihrer Nachbarschaft niederlassen? Antworten auf diese Fragen gibt Gesa Kluth.

7. September 2011 | Sebastian Koerner
LUPOVISION, Spreewitz
Wie die wilden Wölfe leben – Filmaufnahmen vom Verhalten freilebender Lausitzwölfe
Seit acht Jahren ist der Biologe Sebastian Koerner den Wölfen in der Lausitz mit der Filmkamera auf der Spur. Das Ergebnis sind beeindruckende Filmdokumente von Deutschlands ersten frei-
lebenden Wolfsrudeln. Die seltenen Aufnahmen tragen zur wis-senschaftlichen Beobachtung der geschützten Tierart bei und räumen mit vielen modernen Märchen über freilebende Wölfe auf.

14. September 2011 | Eveline Evers-Blank
Wolfsbotschafterin des Naturschutzbundes Deutschland e. V., NABU
Das Rotkäppchen-Syndrom. Die Einstellung der Menschen zum Wolf von der Vergangenheit bis in die Gegenwart
Der Wolf hatte nicht immer den Ruf des „bösen Wolfs“ wie in Grimms Märchen, denn in früheren Kulturen konnten Wölfe und Menschen gut nebeneinander existieren. Wie es im Laufe der Zeit zu dem Imagewechsel kam und welche Auswirkungen er auf das Miteinander von Mensch und Wolf in der Gegenwart hat, erklärt Eveline Evers-Blank.

21. September 2011 | Dr. Carsten Nowak
SENCKENBERG Forschungsstation für Limnologie und Naturschutz, Labor für Wildtiergenetik
Mit DNA-Forensik auf der Spur der Wölfe – genetisches Wolfsmonitoring in Deutschland
Wölfe sind selten und menschenscheu. Um mehr über sie zu erfahren, bedient man sich daher besonderer Tricks. Dr. Carsten Nowak erklärt, wie im wildtiergenetischen Labor in Gelnhausen über die DNA aus Kot, Haaren, Urin und Speichel Informationen über Artzugehörigkeit, Herkunft oder Verwandtschaftsbeziehungen rekonstruiert werden können.


Infos zur Sonderausstellung „WÖLFE“ und dem Begleitprogramm auch unter http://www.senckenberg.de/woelfe

Re: Vorträge zur Sonderausstellung Wölfe Naturmuseum Frankfu

Verfasst: So 18. Sep 2011, 02:18
von Oval 5
Schieb ich nochmal hoch,
bevor am 21sten der letzte Vortrag auch vorbei ist.