EN/DE: Toe Injuries in Greyhounds / Zehenverletzungen beim Greyhound

Everything about Greyhound Health / Alles rund um die Greyhound Gesundheit
Antworten
Benutzeravatar
Greyhound-Forum
Administrator
Beiträge: 14872
Registriert: Mi 12. Jan 2011, 06:44

EN/DE: Toe Injuries in Greyhounds / Zehenverletzungen beim Greyhound

Beitrag von Greyhound-Forum »

GREYHOUND TOE INJURIES

The toes of racing Greyhounds are injury prone sometimes curtailing the racing career. These injuries can be broadly classified as fractures, dislocations and damage to the skin or pads.

The vast majority can be successfully treated and TOE AMPUTATION IS RARELY NECESSARY.

Fractures

There are three bones in each toe and all can suffer from breaks. Fractures can be a single fracture line or multiple fragments, and some will involve the joints. Supporting the foot with dressings will allow many fractures to heal rapidly but the disadvantage is that the bone cannot be set leading to a misshapen toe and subsequent lameness.

The preferred treatment method for unstable fractures is the application of an external fixator comprising of several pins inserted through the skin above and below the fracture site and joined with an acrylic connecting bar. This allows stabilisation and alignment of the bones.

Fractures that extend into the joint always result in arthritis as the joint surface loses its profile causing a joint instability. Healing results in a joint with a reduced range of movement or even a solid joint. However racing dogs usually cope with no lameness or loss of form.

Dislocations

Dislocations of any of the three toe joints are common and are sometimes referred to as knocked up or sprung toes. Clinical signs include a swollen joint or possibly a bent toe or toes. Traditional treatment methods include pin-firing, surgical ligament replacement and surgical ligament repair, none giving predictable results.

The application of an external fixator across the joint, applied to either the top joint (metacarpal/tarsal phalangeal) or middle joint (P1/P2) gives predictable excellent results with minimal surgical interference. The fixator is left in place for three weeks and the dog returned to training seven weeks from the initial surgery.

The principle behind this treatment is that if the joint is held in its normal position for a period of time scar tissue replaces the torn ligaments and provides sufficient support.


Dislocation of the nail joint is simply treated by permanent nail removal taking away the lever across the joint.

Pads
Pad lameness is usually from either a penetrating foreign body or a corn. The former will have an entry wound and will often exude serum. However this can be easily confused with a corn.

Corns

A corn is a circular area of hard pad that may appear to have an entry wound in its centre. They are thickened areas of pad tissue and some have a root that invades the tissues under the pad. Lameness can be profound and is often worse on hard ground and can be likened to walking with a stone in your shoe.

This condition is seen almost entirely in sight hounds and evidence suggests a mechanical cause as in man. 85% occur in the central toes of the front feet. Corns are more common in toes with anatomical deformities.


Historically treatment was surgical excision and gave initial results of a 75% cure rate but after one year more than 50% will have recurred. Treatment now involves unweighting the pad by cutting the flexor tendons and is giving spectacular results in most cases.


Split webs

The webbing is the skin between the toes. If the leading edge is cut then the web will often split further each time the dog runs. Cutting back the web as far as the main pad prevents further tears and does not weaken the foot.


Sand burns/split foot

A sand burn is a superficial abrasion of the skin over the tendons to the central toes of the back feet. It is due to the action of the sand on the tightened skin. If this abrasion becomes full thickness it is called a split foot. THIS CUT WILL ALWAYS OPEN WITH EACH RACE.


Treatment is by cutting back the web to the outside of the split and is 80% successful. If the split recurs then the central web can also be safely cut back and is usually successful.


https://www.mikeguilliard.co.uk/greyhound-toe-injuries
Die Zehen von Renngreyhounds sind anfällig für Verletzungen und haben somit so manchen Vorhang für eine Rennkarriere geschlossen! Diese Verletzungen umfassen ein breites Feld von Brüchen, Verrenkungen, Hautverletzung an Zehen und Pads.

Die große Mehrheit dieser Verletzungen kann erfolgreich ausgeheilt werden und eine ZEHENAMPUTATION IST NICHT NÖTIG!


BRÜCHE
Es gibt 3 Knochen pro Zehe und jeder davon kann brechen. Brüche können einfach sein, oder Trümmerbrüche oder auch ein Gelenk einbeziehen. Unterstützt man die Pfote mit Verbänden heilt es idR schnell ab, der Nachteil des nicht richtig versorgten Bruchs sind jedoch oft deformierte Knochen und daraus resultierende spätere Lahmheit.
Die bevorzugte Methode zur Reparatur eines unstabilen Bruches ist die Verwendung eines externen Fixateurs. Dabei werden ober- und unterhalb des Bruches Bohrdrähte von außen durch die Haut im Knochen verankert und die Drähte werden über der Haut mit einem Acrylbalken verbunden und sorgen so für Stabilität und die richtige Ausrichtung der Knochen.
Brüche die in ein Gelenk hinein reichen enden meist mit einer Arthritis, da die Gleitfläche des Gelenkes verletzt ist und das Gelenk somit instabil wird. Nach der Heilung ist oft mit eingeschränkter Beweglichkeit oder gar Versteifung des Gelenkes zu rechnen. Rennhunde scheinen damit aber problemlos zu Recht zu kommen ohne Lahmheit oder Formverlust.
Bild
Bild


DISLOKATION (Auskugeln)
Dislokation jedes der 3 Gelenke eines Zehs sind verbreitet und werden ab und an als „knocked up (angeschlagen)“ oder „sprung toes „ (rausgesprungen) bezeichnet. Klinisch feststellbar sind eine Schwellung des Gelenkes oder gar eine Schrägstellung der Zehe oder Zehen. Traditionell wird das mit „pin-firing“ (ein Bohrdraht wird durch die betroffenen Knochen und das Gelenk durchgesteckt) oder mit Reparatur oder Ersatz der Haltesehne des Gelenkes behandelt. Nichts davon bringt vorhersehbare Ergebnisse.
Das Anbringen eines externen Fixateurs über das Gelenk hinweg entweder über das obere Gelenk (Metakarpus/Tarsal-Fingerknochen) oder das mittlere Gelenk p1/p1 bringt vorhersehbare Ergebnisse mit großem Erfolg ohne großen chirurgischen Aufwand. Der Hund behielt den externen Fixateur 3 Wochen und war bereits 7 Wochen nach der Verletzung wieder im Training.
Das Prinzip hinter dieser Methode ist, daß wenn das Gelenk in der richtigen Position gehalten wird, Narbengewebe die verletzen Sehnen ersetzt und so für genügend Stabilität sorgt.
Eine Verrenkung der Kralle wird durch simple permanente Entfernung derselben direkt im Gelenk behandelt.

BALLEN
Lahmheit im Ballen wird meist durch Fremdkörper im Ballen oder ein sog. „Corn“ ausgelöst. Ersteres wird eine Eintrittswunde aufweisen die auch meist näßt. Es kann aber auch leicht mit einem „Corn“ verwechselt werden.

CORN („Hühnerauge“)
Ein Corn ist eine runde harte Stelle am Ballen die oft so aussieht als hätte sie in der Mitte eine Eintrittswunde. Es handelt sich dabei um verdickte Ballenhaut und einige haben eine Wurzel die tief ins Ballengewebe eindringt. Lahmheit ist oft ausgeprägt, vor allem bei Laufen auf hartem Grund und kann verglichen werden mit einem Stein im Schuh.
Diesen Zustand findet man nahezu ausschließlich beim Windhund und die Fakten deuten auf eine mechanische Belastung als Auslöser hin da bei 85% der Fälle die mittleren Zehen der Vorderpfoten betroffen sind. Corns kommen bei Zehendeformationen deutlich öfter vor.
Die erste Maßnahme ist chirurgische Entfernung die bei 75% zu einer sofortigen Abheilung führt aber nach einem Jahr sind die Corns bei mehr als 50% dieser Hunde wieder da. Nachfolgende Behandlung beinhaltet dann das Amputieren der Zehenendglieder wobei der Ballen erhalten wird. Da dann kein Gewicht mehr auf dem Ballen liegt wird es von selber abheilen.
Bild


SPLIT WEBS (eingerissene Zwischenzehenhaut)
Das „webbing“ (eigentlich „Schwimmhaut“, hier Zwischenzeh) ist die Haut zwischen den Zehen. Wenn die Außenkante einreißt kann es bei jedem Lauf des Hundes weiter einreißen. Wenn man die Haut dort einschneidet bis zum Ballen verhindert man weiteres Einreißen und es schwächt die Pfote nicht.
Bild


SAND BURNS/SPLIT FOOT („Sandbrand/geteilte Pfote“)
Ein Sandburn ist eine oberflächliche Abschürfung der Haut über den Sehnen bis zu den mittleren Zehen der Hinterpfoten und kommt von der Belastung durch Sand auf der angespannten Haut (in der Handfläche). Wenn diese Abschürfung sich sehr verdickt spricht man von einem „Split foot“. DIESER RISS WIRD SICH BEI JEDEM RENNEN WIEDER ÖFFNEN.
Behandlung erfolgt durch Zurückschneiden des Gewebes bis zur Außenseite des Risses. Das ist bei bis zu 80% erfolgreich. Kommt der Riss wieder kann auch die Zwischenzehenhaut komplett und ohne Probleme zurück geschnitten werden und das ist normalerweise erfolgreich.

Quelle:
http://www.mikeguilliard.co.uk/id15.html
Übersetzt von Claudia Prather fürs Greyhoundforum. Übersetzungsfreigabe des Autors liegt uns vor.
Gerne nehmen wir gut dokumentierte eigene Berichte mit in unser Forum mit auf!
Dazu bitte eine Mail an Michaela Müller (michaela @ mueller 72 . de - jeweils ohne Leerzeichen) senden.
Danke
Bild
Nur wer einmal seinen Windhund jagen gesehen hat, der weiß, was er an der Leine hat!
Michaela
Antworten

Zurück zu „Greyhound Health / Gesundheit“