Seite 3 von 4
Re: Anaplasmose - welcher Tierarzt kennt sich damit aus ?
Verfasst: Di 10. Mai 2011, 23:25
von Oval 5
Gibt es denn alternativ zur Anaplasmose - die es jawohl dann gar nicht ist - noch Anhaltspunkte, was diese Symptome hervorrufen kann?
Re: Anaplasmose - welcher Tierarzt kennt sich damit aus ?
Verfasst: Di 10. Mai 2011, 23:29
von Chrisi3506
Nein, Reisekrankheiten haben wir alle durchtesten lassen. Es hat sie auch ein anderer TA angesehen, der hat auch keine andere Idee u hätte genauso gehandelt.
Re: Anaplasmose - welcher Tierarzt kennt sich damit aus ?
Verfasst: Di 10. Mai 2011, 23:33
von Oval 5
Chrisi3506 hat geschrieben:Hi Dany,
es ist die Hündin meiner Freundin.
Durchgehend - jeden Tag - hat sie die Tabletten nicht bekommen, aber eben relativ viele.
Müsste sie nochmals fragen, was sie jetzt alles genau bekommen hat.
Die Hündin wurde im Januar kastriert und nach der Kastration wurden die Blutwerte überprüft und dabei ist es festgestellt worden, hätte sie das vorher gewusst, hätte sie ihr natürlich nie diesen Stress der OP angetan.
Was genau haben diese Blutwerte denn ergeben?
Re: Anaplasmose - welcher Tierarzt kennt sich damit aus ?
Verfasst: Di 10. Mai 2011, 23:44
von Chrisi3506
Das sie Anaplasmose hat...
Re: Anaplasmose - welcher Tierarzt kennt sich damit aus ?
Verfasst: Di 10. Mai 2011, 23:53
von Oval 5
Du verwirrst mich -
heißt das die Symptome sind noch da, aber der Titer ist weg durch die Antibiotika?
Re: Anaplasmose - welcher Tierarzt kennt sich damit aus ?
Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 00:10
von Chrisi3506
ja - zumindest vor 3 Wochen war er negativ - muss sie am Freitag fragen, was es mit den Zähnen auf sich hat
Re: Anaplasmose - welcher Tierarzt kennt sich damit aus ?
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 02:50
von Oval 5
So, ich hab da noch was gefunden zum Thema:
Zur Anaplasmose (wird in Kürze aktualisiert)
von
http://www.windhunde-sind-jagdhunde.de/ ... ichose.pdf
"...........Erreger vernichtet sind. Inzwischen zeigt sich aber, dass es durchaus später zu erneuten Schüben kommen
kann. Reste der Erreger halten sich vermutlich im Knochenmark auf, wo schwer an sie heranzukommen ist.
Titer-Untersuchungen sind als Kontrolle nicht nutzbar, weil Antikörper auch noch lange nach Eliminierung
der Erreger bestehen bleiben können. Eine PCR-Untersuchung (Polymerase-Kettenreaktion) ist etwas zuverlässiger,
da sie nach DNA der Erreger selbst in dem untersuchten Material (Blut, Lymphknotenpunktakt)
sucht. Aber auch diese gibt keine 100%ige Sicherheit. Die korrekte Behandlung ist also keine
........... (weiter) ."
Re: Anaplasmose - welcher Tierarzt kennt sich damit aus ?
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 08:17
von Chrisi3506
ja, das ist das tolle an dieser Krankheit - alles mögliche löst wieder einen Schub aus
Re: Anaplasmose - welcher Tierarzt kennt sich damit aus ?
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 14:16
von Oval 5
Einfach interessant, daß der Nachweis trotz latenter Infektion nicht notwendigerweise
erbracht werden kann. Du kannst also einen Hund haben mit negativem Testergebnis
und trotzdem kann es eine Anaplasmose sein, die dann "bei Gelgenheit" wieder durch
ihre Symptome sichtbar wird.
Das hatte ich hier im Thread bis dahin nicht so verstanden. Wieder`was dazu gelernt!
Re: Anaplasmose - welcher Tierarzt kennt sich damit aus ?
Verfasst: Di 14. Jun 2011, 14:56
von Greyhound-Forum
wie sieht es mit Kreuzreaktionen aus?
Ich mein; pearl hatte Erlichiose und Babesiose und dadurch eine Kreuzreaktion Leishmaniose.
Spätere Test haben erwiesen, als die Babesiose und Erlichiose ausgeheilt war, dass die Leish dann auch negativ war.
Viele gute Leute findest du im Leishmaniose Forum, auch zum Thema Anaplasmose. Versucht es dort doch mal??
