* Angstverhalten verstehen

Around the Greyhound / Rund um den Greyhound
Gesperrt
Benutzeravatar
Greyhound-Forum
Administrator
Beiträge: 14872
Registriert: Mi 12. Jan 2011, 06:44

* Angstverhalten verstehen

Beitrag von Greyhound-Forum »

Understanding Fearful Behaviour

On this page you will find:
•What causes fearfulness, and is there any way to prevent it?
•Does it matter if my greyhound is fearful?
•What can be done to prevent fear?

Anyone who has been in the greyhound industry for any length of time will have seen greyhounds which are ‘spooky’, ‘high-strung’, ‘nervy’ or just plain scared. These dogs can be difficult to handle, both at home and at the track, and can be a challenge to get race ready due to the fact that their body is constantly in a state of stress.

What causes fearfulness, and is there any way to prevent it?

Any behaviour that we see in our dogs is a combination of:
1.The dog’s genetic temperament
2.Any learned experiences (both good and bad)
3.The effect of the environment the dog is in at any time

Fear is a normal part of behaviour – in fact it is vital for survival in the wild. What isn’t normal are high levels of fear that make the animal unable to function normally in its environment.

Genetic Temperament

Usually greyhound breeders are trying to breed for speed and strength for racing above all other traits. In their quest for speed, they may overlook some other traits in their breeding animals in the process. Interestingly, fear is HIGHLY heritable, meaning that it is easily passed on to the pups from the parents. If you mate a nervy bitch to a high-strung dog, chances are you will produce pups that will have a strong tendency towards nervousness.

Nervy or anxious brood bitches also have an added affect on temperament as the pups watch and model their behaviour on their mother’s behaviour during their early development.


Learned Experiences

During a dog’s life there are thought to be special learning periods where experiences, or lack of them, can have a much more pronounced effect on the adult dog. Often referred to as the ‘Socialisation Period’ the first important learning period is from 3 weeks to 3 months of age. During this time puppies learn what the world is about and develop social skills – with people, other dogs, and other animals. During this time pups that are exposed to a wide variety of experiences – sights, sounds and places – learn that these are normal parts of their world, and aren’t to be feared. Pups that have little or no experience apart from the company of other dogs may become less able to adjust in future when their world suddenly changes.

It is also thought that there is a ‘fear period’ at around 7-8 months of age. Bad experiences in this period seem to have a greater effect long term when compared to bad experiences at other ages.

Good breeders make a point of ensuring their youngsters are not simply confined to their pen with their littermates. They make sure the pups get out and experience the world, meet people (adults and children), both within the safety of the litter, and on their own. They take their pups on car trips, maybe to experience the sounds and smells of the race track, or just for the ride in the dog trailer with an older, relaxed dog that is a good traveller. They handle their pups often, and introduce them to ‘chase’ games, walking on leash, wearing a collar, and walking on different surfaces.


Context and Environment

Learning does not just happen early in life, it happens every day throughout the dog’s life. If a dog has a bad experience, it will relate that to the behaviour that they were doing at that time, as well as the location and context at the time. Context refers to things that are happening at the same time (people present, things in the environment, time of day and so on).

For example, if a greyhound goes to the vet after a race with a broken toe he will be in some amount of pain. If during the examination the vet puts pressure on the toe, or moves it about causing even more pain, then the dog will associate the pain (a bad experience) with what is happening at the time.

Depending on the dog and what prior experiences it has had in this environment, the outcome from this one negative vet visit may be minor, or it may lead to a serious fear of the vet. Dogs with confident temperaments, who have had lots of good experiences in similar situations, will probably recover from this one bad experience, but nervous dogs can get to the point where they are so fearful that they become nearly impossible to examine.


Does it matter if my greyhound is fearful?

Greyhounds that are anxious or high strung are very difficult to manage and rarely make really good race dogs. Because their bodies are constantly responding to day-to-day experiences with a physiological fear response (preparing the dog for the fight, flight or freeze response) it can seriously affect their weight, condition, hydration status, and acid-base balance. Long term it can lead to chronic health problems (similar to people who are under constant stress).
•High levels of anxiety often lead to excessive panting, even when the weather is not hot. Panting leads to an increased loss of fluids and electrolytes, and can seriously alter the dog’s acid-base balance. These dogs can become quickly dehydrated, and will recover poorly after a run.
•Fuelling the fear response burns calories. Nervous dogs tend to need to eat a lot more than a calm dog of similar weight and size to hold their condition. These dogs will often lose condition very quickly if they do not eat, and may not eat if they are particularly stressed.
•Nervous dogs often respond to stressful events in other ways. A common example is the dog that develops diarrhoea every time it becomes stressed. Once the bowel becomes involved, the dog can lose fluids, electrolytes and calories very quickly. The classic example of this is the dog that gets the ‘trots’ or the ‘squirts’ when you travel to race meets that are further away than normal. This restricts you to racing locally as the dog rarely arrives in any shape to compete.
•Chronic low grade health problems often sideline these dogs. They are always the first to get sick in your kennel. Their bodies are so stressed that their immunity falls, and they become prone to infection, and can become anaemic, develop skin problems or more serious problems like pneumonia and other infections.
•These dogs will have often ‘run their race’ before they get out of the kennels. The stress of travelling, arriving at the track, being examined, and then sitting in the kennelling area for an hour or so can really take it out of a fearful dog. By the time their race comes around they have already spent most of their energy.


What can be done to prevent fear?
•Breeders can make a big difference in preventing fear by choosing breeding stock that is calm and confident.
•Breeders can also make sure their pups are well handled and socialised.
•Expose young pups to all of the things they will experience during their careers – tables and ramps, cars, dog trailers, handling by a variety of people, the sound of the lure, even the starting boxes. Make these experiences pleasant.
•Make sure that exposure to ‘good’ experiences continues throughout the rearing process – don’t just send the dog to the farm for a year and expect it to cope when you decide it is time to break it in. By putting a bit of work in early, the breaking process will be far less stressful for the dog, easier for the breaker, and much more likely to be successful.
https://greyhoundcare.grv.org.au/health ... behaviour/
Bild
Nur wer einmal seinen Windhund jagen gesehen hat, der weiß, was er an der Leine hat!
Michaela
Benutzeravatar
Greyhound-Forum
Administrator
Beiträge: 14872
Registriert: Mi 12. Jan 2011, 06:44

Re: Understanding Fearful Behaviour

Beitrag von Greyhound-Forum »

Angstverhalten verstehen
Auf dieser Seite werden Sie Folgendes finden:

• Was verursacht Angstverhalten und gibt es Wege zur Vorbeugung?
• Ist die Angst meines Greyhound von Bedeutung?
• Wie kann man Angst vermeiden?

Jeder, der - egal über welchen Zeitraum - mit der Greyhound-Industrie zu tun hat, wird schon einmal Greyhounds gesehen haben, die "schreckhaft", "leicht irritierbar", "nervös" sind oder einfach nur Angst haben. Solche Hunde können schwierig zu handhaben sein, sowohl zuhause als auch auf der Rennbahn, und können eine Herausforderung darstellen, wenn man sie zum Rennen vorbereiten will, weil sich ihr Körper in einem andauernden Stresszustand befindet.
Was verursacht Angstverhalten und gibt es Wege zur Vorbeugung?

Jedwedes Verhalten, das wir bei unseren Hunden beobachten, ist eine Kombination aus
1. dem genetischen Wesen des Hundes,
2. jedweder Lernerfahrung (gut und schlecht gleichermaßen) und
3. der Auswirkung der Umgebung, der der Hund zu jedwedem Zeitpunkt ausgesetzt ist.

Angst ist ein normales Verhalten - tatsächlich ist sie in der Wildnis lebensnotwendig. Nicht normal sind aber hohe Angstlevel, die ein normales Funktionieren des Tieres in seiner Umgebung unmöglich machen.

Genetisches Wesen
Normalerweise versuchen Greyhound-Züchter vor allem auf Schnelligkeit und Kraft für Rennen zu züchten. In ihrem Streben nach Schnelligkeit können sie andere Merkmale in der Zucht ihrer Tiere übersehen. Interessanterweise ist Angst HÖCHST erblich, d.h. sie wird leicht von den Elterntieren auf die Welpen übertragen. Wenn Sie eine nervöse Hündin mit einem leicht irritierbaren Rüden paaren, dann besteht die Möglichkeit, dass Sie Welpen produzieren, die eine starke Tendenz zu nervösem Verhalten haben.
Nervöse oder ängstliche Zuchthündinnen haben zudem eine weitere Auswirkung auf das Wesen der Welpen, da diese in ihrer frühen Entwicklung ihre Mutter beobachten und deren Verhaltensweisen kopieren.

Lernerfahrungen
Man geht davon aus, dass es im Leben eines Hundes Lernphasen gibt, in denen Erfahrungen oder das Fehlen derselben sich weit stärker auf den erwachsenen Hund auswirken. Häufig als "Sozialisierungsphase" bezeichnet, liegt die erste wichtige Lernphase zwischen der 3. Lebenswoche und dem 3. Lebensmonat. Während dieses Zeitraums lernt der Welpe die Welt kennen und erlernt sein Sozialverhalten - mit Menschen, anderen Hunden und anderen Tieren. In dieser Zeit lernen Welpen, die einer Reihe von Erfahrungen wie Anblicken, Geräuschen und Orten ausgesetzt werden, dass diese ein normaler Teil ihrer Welt und nicht zu fürchten sind. Welpen, die wenige oder gar keine Erfahrungen außerhalb der Gesellschaft anderer Hunde sammeln, können in der Zukunft weniger anpassungsfähig sein, wenn sich ihre Welt plötzlich verändert.
Ebenso geht man davon aus, dass es um den 7. - 8. Lebensmonat herum eine "Angstphase" gibt. Schlechte Erfahrungen, die während dieser Zeit gemacht werden, scheinen, verglichen mit in einem anderen Alter gemachten schlechten Erfahrungen, einen größeren langfristigen Einfluss zu haben.
Gute Züchter legen Wert darauf, sicherzustellen, dass ihre Jungtiere nicht nur auf das Zusammenleben mit ihren Wurfgeschwistern im Zwinger beschränkt bleiben. Sie stellen sicher, dass die Welpen rauskommen und die Welt kennenlernen, Menschen treffen (Erwachsene und Kinder), sowohl in der Sicherheit des Wurfes, als auch alleine. Sie nehmen ihre Welpen bei Autofahrten mit, vielleicht um ihnen die Geräusche und Gerüche der Rennbahn zu zeigen, oder zu einer Fahrt im Hundehänger zusammen mit einem älteren, entspannten Hund, der Autofahrten liebt. Sie fassen ihre Welpen oft an und zeigen ihnen "Jagdspiele", wie man an der Leine läuft, das Tragen eines Halsbandes und das Laufen auf unterschiedlichen Böden.

Kontext und Umgebung
Lernen findet nicht nur in jungem Alter statt, sondern täglich während des gesamten Lebens eines Hundes. Macht ein Hund eine schlechte Erfahrung, wird er diese mit seinem Verhalten sowie mit dem Ort und dem Kontext zum Zeitpunkt der Erfahrung verknüpfen. Der Kontext ist das, was gleichzeitig passiert (anwesende Menschen, Dinge in der Umgebung, Tageszeit usw.).

Wird ein Greyhound z. B. nach dem Rennen mit einem gebrochenen Zeh zum Tierarzt gebracht, dann hat er ein gewisses Schmerzlevel. Wenn der Tierarzt während der Untersuchung Druck auf den Zeh ausübt oder den Zeh bewegt und damit noch mehr Schmerz verursacht, dann wird der Hund den Schmerz (die schlechte Erfahrung) mit dem verknüpfen, was gleichzeitig um ihn herum geschieht.
Abhängig vom Hund und früheren in diesem Umfeld gemachten Erfahrungen kann dieser eine negative Tierarztbesuch geringere Folgen haben oder zu einer ernsthaften Angst vor dem Tierarzt führen. Hunde mit souveränem Wesen, die viele gute Erfahrungen in einander ähnlichen Situationen gemacht haben, werden sich wahrscheinlich von dieser einen schlechten Erfahrung erholen, nervöse Hunde jedoch können so ängstlich werden, dass eine Untersuchung nahezu unmöglich wird.

Ist die Angst meines Greyhound von Bedeutung?
Greyhounds, die ängstlich oder leicht irritierbar sind, sind sehr schwierig in der Handhabung und sind selten wirklich gut bei Rennen. Da ihre Körper ständig auf tagtägliche Erfahrungen mit einer physiologischen Angstreaktion antworten (die den Hund auf Kämpfen, Flüchten oder Erstarren vorbereitet), können ihr Gewicht, ihre Kondition, ihr Flüssigkeitshaushalt und ihr Säure-Basen-Haushalt ernsthaft beeinträchtigt werden. Auf lange Sicht kann dies zu chronischen Gesundheitsproblemen führen (ähnlich wie bei Menschen unter Dauerstress).

• Ein hohes Angstlevel führt häufig zu exzessivem Hecheln, selbst wenn es nicht sehr warm ist. Hecheln führt zu erhöhtem Flüssigkeits- und Elektrolytverlust und kann den Säure-Basen-Haushalt des Hundes ernsthaft verändern. Diese Hunde können schnell dehydrieren und erholen sich nach einem Rennen nur langsam.

• Die Versorgung einer Angstreaktion verbrennt Kalorien. Nervöse Hunde tendieren dazu, zum Erhalt ihrer Verfassung mehr Futter zu benötigen als ruhige Vertreter mit ähnlichem Gewicht und ähnlicher Größe. Diese Hunde bauen sehr schnell ab, wenn sie nicht fressen oder stellen das Fressen ein, wenn sie besonders gestresst sind.

• Nervöse Hunde reagieren auf Stresssituationen häufig anders. Ein gemeingültiges Beispiel ist das des Hundes, der in Stresssituationen zu Durchfall neigt. Sind die Eingeweide einmal beteiligt, kann es rasch zu Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Kalorienverlust kommen. Ein klassisches Beispiel dafür sind Hunde, die bei Fahrten zu Rennen, die weiter weg stattfinden, Durchfall oder wässrigen Durchfall bekommen. Das beschränkt einen auf die Teilnahme an lokalen Rennen, da der Hund sonst selten in einem Zustand ankommt, der die Teilnahme an einem Rennen zulassen würde.

• Geringfügige chronische Gesundheitsprobleme stellen diese Hunde häufig kalt. Sie sind immer die ersten im Zwinger, die krank werden. Ihre Körper sind so gestresst, dass ihr Immunsystem einbricht, sie anfällig werden für Infektionskrankheiten, anämisch werden und Hautprobleme oder größere Probleme wie Lungenentzündungen oder andere Infektionskrankheiten bekommen.

• Diese Hunde sind "ihr Rennen" schon gelaufen, noch bevor sie aus dem Zwinger kommen. Der Stress durch die Reise, die Ankunft an der Rennbahn, die Untersuchung und dann das Warten von ca. einer Stunde im Zwingerbereich kann einem ängstlichen Hund wirklich das Letzte abfordern. Zum Zeitpunkt des Rennens, an dem sie teilnehmen sollen, ist der größte Teil ihrer Energie schon verbraucht.

Wie kann man Angst vermeiden?
• Züchter können viel verändern, indem sie ruhige und souveräne Tiere zur Zucht auswählen.
• Züchter können auch sicherstellen, dass ihre Welpen gut gehandhabt und sozialisiert werden.
• Führen Sie Ihren Welpen an all die Dinge heran, denen sie während ihrer Rennkarriere ausgesetzt sein werden - Tische und Rampen, Autos, Hundehänger, Berührungen durch verschiedene Menschen, das Geräusch der Hasenzugmaschine, sogar die Startboxen. Sorgen Sie für eine positive Verknüpfung mit diesen Dingen.

• Stellen Sie sicher, dass diese "guten Erfahrungen" während der Aufzucht kontinuierlich fortgesetzt werden - lassen Sie Ihren Hund nicht einfach ein Jahr lang auf der Trainingsfarm, um dann zu erwarten, dass er damit umgehen kann, wenn es Zeit ist für seinen ersten Lauf. Mit ein bisschen frühzeitig investierter Arbeit wird der Trainingsprozess weit weniger stressig für den Hund, einfacher für den Trainer und hat größere Aussichten auf Erfolg.
Übersetzt von C.Löhr fürs Greyhoundforum - Übersetzungsfreigabe des Originalautors liegt vor.
Bild
Nur wer einmal seinen Windhund jagen gesehen hat, der weiß, was er an der Leine hat!
Michaela
Gesperrt

Zurück zu „Greyhound General / Allgemein“