* Serum Creatinine Concentrations in Retired Racing Greyhound

Everything about Greyhound Health / Alles rund um die Greyhound Gesundheit
Gesperrt
Benutzeravatar
Greyhound-Forum
Administrator
Beiträge: 14872
Registriert: Mi 12. Jan 2011, 06:44

* Serum Creatinine Concentrations in Retired Racing Greyhound

Beitrag von Greyhound-Forum »

übersetzt von Nicole H. Vielen Dank!
- Übersetzungsfreigabe fürs Greyhoundforum vom Originalautor liegt vor.
Grafiken bitte im Originallink anschauen
Serumkreatinin Konzentration bei ehemaligen Renn-Greyhounds
William E. Feeman Ill, C. Guillermo Couto, Toni L. Gray
Hintergrund: Greyhounds haben oft Laborwerte die sich außerhalb der Referenzwerte für Hunde befinden. Nach unserer Erkenntnis von erhöhtem Serumkreatinin bei mehreren Greyhounds hat sich dies als Problem dargestellt beim Beurteilen eines Greyhounds mit vermuteter Nierenerkrankung.
Zielvorgabe: Zweck dieser Studie war ein Vergleich der Serumkreatinin Konzentrationen zwischen Greyhounds und anderen Hunderassen.
Methode: 30 ehemalige Renn-Greyhounds und 30 Nicht-Windhunde, Alter und Geschlechter abgestimmt, wurden ausgewertet. Die Serumkreatinin Konzentrationen beider Gruppen wurden mittels einer standardisierten biochemischen Methode gemessen und statistisch verglichen unter Verwendung des Kruskal-Wallis Tests.
Ergebnisse: Die Kreatinin Konzentration war bei den Greyhounds wesentlich höher als in der Kontrollgruppe.
Schlussfolgerung: Greyhounds haben eine höhere Serumkreatinin Konzentration als andere Nicht-Windhund Rassen. Diese Eigenheit sollte beim Beurteilen von gesunden Greyhounds und bei denen mit Verdacht einer Nierenerkrankung beachtet werden. (Vet Clin Pathol. 2003;32:00-00)
©2003 by the American Society for Veterinary Clinical Pathology
Schlüsselwörter: Biochemie, Hund, Kreatinin, Greyhound, Physiologie, Nieren


An der Ohio State University Veterinary Teaching Hospital (OSU-VTH) wurden Greyhounds seit über 2 Dekaden als Blutspender genutzt. Viele durchgeführte Studien zeigen hämatologische Differenzen zwischen Greyhounds und Nicht-Windhunden¹ ². Porter und Canaday¹ berichteten, dass das Mittel der RBC Anzahl, PCV und MCHC bei Greyhounds deutlich höher ausfallen als bei Mischlingshunden. Sie meldeten ebenfalls höheres Serumnatrium, Chloride, Bilirubin Konzentrationen und Aspartat Transaminase Aktivitäten der Rasse; in den meisten Fällen waren die Werte signifikant höher. Sullivan und andere² berichteten über ähnliche Funde bei Greyhounds, neben niedrigeren Plättchenzahlen als bei Nicht-Windhunden. Kürzlich berichteten Gaughan und Bruyette³ dass Greyhounds signifikant niedrigeres Grundserum T4 und freie T4 Konzentrationen haben als Nicht-Windhunde.
Einer der Blutspende-Greyhounds der OSU-VTH (weibl., 2-jährig, sterilisiert) wurde zur Beurteilung von Polyurie und Polydipsie (PU/PD) vorgestellt. Ein chemisches Serumprofil zeigte eine Kreatinin Konzentration von 2,0 mg/dL (Referenzbereich 0,6-1,6 mg/dL) und der Hund hatte isosthenurischen Urin (spezifische Dichte 1,013). Dieser Hund wurde einer ausführlichen Untersuchung unterzogen um herauszufinden ob eine Nierenerkrankung zugrunde liegt, aber es konnte keine gefunden werden. Die PD wurde als eventuell psychogen angesehen und wurde auch so behandelt. Einige andere Blutspende Greyhounds hatten geringfügig höhere Kreatinin Konzentrationen während ihrer jährlichen Untersuchungen, welches zu dieser Studie führte die Serumkreatinin Konzentrationen zwischen Greyhounds und Nicht-Windhunden zu vergleichen.

Materialien und Methoden
Die verwendeten Greyhounds der Studie waren Blutspender und Eigentum der OSU-VTH; sie waren alle ehemaligen, gesunden Rennhunde und lebten in Pflegestellen. Die Gruppe bestand aus 19 kastrierten Rüden, 4 intakten Rüden, 5 sterilisierten Hündinnen und 2 intakten Hündinnen. Das Durchschnittsalter war 3,9 Jahre (Alter von 2-6 Jahren). Die Greyhounds waren geimpft, serologisch negativ auf Dirofilaria immitis, Babesia canis und Ehrlichia canis und frei von intestinalen und äusserlichen Parasiten. Sie bekamen monatlich entweder Milbemycin (Interceptor, Novartis, Greensboro, NC, USA) oder Ivermectin (Heartgard, Merial, Iseln, NJ, USA) zur Herzwurm Prophylaxe und wurden regelmäßig gegen Flöhe mit Fipronyl (Frontline, Merial) und/oder Lufenuron (Program, Novartis) behandelt. Die Kontrollgruppe war Alters- und Geschlechts entsprechend und bestand aus offenbar gesunden Nicht-Windhunden welche normale CBC und biochemische Serum Profilergebnisse hatten.
Blutproben wurden von der Drosselvene oder der Vena cephalica entnommen und umgehend in Vakuum Röhrchen ohne Antikoagulant (Vacutrainer, Becton Dickenson, Rutherford, NJ, USA). Den Proben wurde erlaubt zu gerinnen und das Serum wurde umgehend für die Analyse separiert, die Proben wurden innerhalb von 2 Stunden analysiert.
Die Kreatinin Konzentration wurde mittels der Pikrinsäure Methode unter Verwendung von Boehringer Mannheim (Indianapolis, Ind, USA) Reagenzien und einem Hitachi 911 automatisierten klinischen chemischen Analysegerät (Boehringer Mannheim) bestimmt. Kreatinin Referenzwertbereiche wurden in unserem Labor festgesetzt unter Nutzung von 45 offenbar gesunden Hunden verschiedener Rassen, beider Geschlechter (intakte und kastrierte Rüden sowie intakte und sterilisierte Hündinnen), Alter zwischen 1 und 10 Jahren. Die Kreatinin Konzentrationen die aus dieser Studie herauskamen schienen nicht in einem Box- und Whisker-Diagramm (Abbildung 1) und anderen graphischen Darstellungen dargestellt werden zu können, so wurden sie mittels dem Kruskal-Wallis Test analysiert.

Ergebnisse
Die durchschnittliche Kreatinin Konzentration bei Greyhounds war deutlich höher (P<,01) als bei Nicht-Windhunden (Abbildung 1). Bei Greyhounds war die durchschnittliche Kreatinin Konzentration 1,6 mg/dL (Mittelwert 1,6 mg/dL; Spanne 1,2 – 1,9 mg/dL), und bei 14 der 30 Hunde war die Konzentration oberhalb der von der OSU-VTH festgelegten Referenz-Spanne (0,6 – 1,6 mg/dL). Die durchschnittliche Kreatinin Konzentration bei den Nicht-Windhunden war 1,03 mg/dL (Mittelwert 1,0 mg/dL; Spanne 0,8 – 1,7 mg/dL), und bei 1 der 30 Hunde war die Konzentration oberhalb der von der OSU-VTH festgelegten Referenz-Spanne.

Diskussion
Greyhounds haben eine einzigartige Physiologie welche zum Großteil auf ihre Historie als Sichthunde und Rennrasse zurückzuführen ist. Sie haben eine größere Muskelmasse, hämokonzentriertes Blut, längere Karpal/Tarsal und Metakarpal/Metatarsal Knochen entwickelt, und einen gesteigerten Sehsinn um sich den evolutionären Herausforderungen anzupassen.4 Diese Anpassung dürfte zu diesen vielen einzigartigen hämatologischen und biochemischen Charakteristiken der Greyhounds geführt haben.
Phosphokreatinin ist eine chemische Vorstufe zu Kreatinin, welches in hohen Konzentrationen in Muskeln gefunden und welches hauptsächlich mittels glomerulärer Filtration eliminiert wird.5­­­ ­­­­­­­­­­­–Phosphokreatinin erfährt eine spontane Zyklisierung, mit dem Ergebnis des Verlusts von anorganischem Phosphat und der Formierung von Kreatinin. Bei Tieren mit viel Muskelmasse wird somit angenommen, dass diese einen größeren Körpervorrat von Phosphokreatinin besitzen, welches in dem Ergebnis endet, dass sie auch höhere Serum Kreatinin Konzentrationen besitzen. Renn-Greyhounds werden mit Spezialfutter ernährt welches gemeinhin tierisches Gewebe enthält, das reich an Kreatinin ist. Kreatinin wird vom Darmtrakt sehr gut absorbiert und kann ein beitragender Faktor für die hohen Serumkreatinin Konzentrationen bei aktiven Rennhunden sein. Wie auch immer, die Greyhounds der Studie waren bereits seit Monaten bis zu 2 Jahren im Ruhestand. So war die Fütterung wahrscheinlich nicht ein Faktor für die beobachteten hohen Kreatinin Konzentrationen.
Greyhounds mögen subnormale glomeruläre Filtrationsraten aufweisen (GFRs). Wie auch immer, die Greyhounds der Studie hatten die Fähigkeit ihren Urin zu konzentrieren (Daten nicht veröffentlicht) und einige der Hunde wurden bis zu 5 Jahren überwacht bis zur ersten Erkennung einer hohen Kreatinin Konzentration, ein niedriger Rasse GFR is nicht wirklich der Grund der hohen Kreatinin Konzentration dieser Tiere.
Beide Gruppen, Greyhounds und Nicht-Windhunde hatten Serumkreatinin Konzentrationen außerhalb der Referenzwerte. Wie auch immer, die Anzahl der Greyhound Proben über dem Refenzbereich überschritten denen der Nicht-Windhunde (14/30 vs. 1/30). Der Nicht-Windhund welcher außerhalb der normalen Referenzwerte war, war ein normaler Ausreißer der die <=5% der Population repräsentiert im Gegensatz zu einer „Abnormalität“. Seine anderen Labor Tests waren normal und der Hund war klinisch gesund.
Die Ergebnisse dieser Studie weisen darauf hin, dass eine akkurate Interpretation von Greyhound Kreatinin Konzentrationen bei Hunden mit klinischen Zeichen für einen Nierenerkrankung wie PU/PD und Erbrechen schwierig sein kann. Da diese Ergebnisse mit gesunden Hunden erzielt wurden, scheint es keiner weiteren Evaluierung mit Greyhounds zu bedürfen, die ansonsten gesund sind und leicht erhöhte Kreatinin Konzentrationen besitzen. Eine Studie die die Kreatinin Konzentrationen zwischen aktiven Rennhunden versus Ex-Rennhunden oder dem American Kennel Club (Nicht-Rennhunden) vergleicht würde helfen die Rolle von Muskelmasse und Fütterung in dem biochemischen Profil der Rasse zu definieren. Darüber hinaus würde eine Evaluierung des GFR bei Greyhounds aufzeigen ob diese Rasse über eine normale Nierenfunktion verfügt.

Danksagung
Wir danken Dr. Thomas e. Wittum und Dr. Alan Spier für Ihre Assistenz bei der statistischen Analyse. Diese Arbeit wurde in Teilen unterstützt durch das Stipendium P30 CA16058 des National Cancer Institute, Bethesda, Md.

Referenzen
1. Porter JA, Canaday WR Jr. Hematologic values in mongrel and Greyhound dogs being screened for research use. J Ani Vet Med Assoc. 1971;159:1603-1606
2. Sullivan PS, Evans HL, McDonald TP. Platelet concentration and hemoglobin function in Greyhounds. J Am Vet Med Assoc. 1994;205:838-841.
3. Gaughan KR, Bruyette DS. Thyroid function testing in Greyhounds. Am J Vet Res. 2001;62:1130-1133.
4. Barnes JI. The Complete Book of Greyhounds. New York, NY: Howell Book House; 1994:18-27.
5. Finco DR. Kidney function. In: Kaneko JJ, Harvey JW, Bruss ML, eds. Clinical Biochemistry of Domestic Animals. 5th ed. San Diego, Calif: Academic Press; 1997:441-484.
Diskussionen bitte hier:
http://info-hz.de/greyhound/viewforum.php?f=189
Bild
Nur wer einmal seinen Windhund jagen gesehen hat, der weiß, was er an der Leine hat!
Michaela
Gesperrt

Zurück zu „Greyhound Health / Gesundheit“