[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/rmcgirr83/stopforumspam/event/main_listener.php on line 330: Undefined array key "sfs_reported"
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/rmcgirr83/stopforumspam/event/main_listener.php on line 330: Undefined array key "sfs_reported"
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/rmcgirr83/stopforumspam/event/main_listener.php on line 330: Undefined array key "sfs_reported"
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/rmcgirr83/stopforumspam/event/main_listener.php on line 330: Undefined array key "sfs_reported"
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/rmcgirr83/stopforumspam/event/main_listener.php on line 330: Undefined array key "sfs_reported"
Greyhound • Portosystemischen Shunt
Seite 1 von 1

Portosystemischen Shunt

Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 10:41
von Greyhound-Forum
Ich habe heute das erste mal davon gehört/gelesen

Wow - was es alles gibt
Der Portosystemische Shunt, kurz PSS ist eine Gefäßverbindung (=Shunt) zwischen dem Pfortadersystem, welches Blut von Darm, Magen und Milz sammelt und der Leber zuführt, und der Vena cava inferior (untere Hohlvene).

Therapeutisch wird er zur Senkung eines Pfortaderhochdrucks zumeist bei Leberzirrhose angelegt, um eine tödliche Ösophagusvarizenblutung zu vermeiden. Nachteilig ist, dass hiermit Blut an der Leber vorbeigeleitet und nicht entgiftet wird. So kann es zur portalen oder hepatischen Enzephalopathie kommen.

Arten, die operativ angelegt wurden: portokavale Anastomose, splenorenale Anastomose, distaler splenorenaler Shunt (Warren shunt). Heutzutage können spezialisierte Radiologen auch minimalinvasiv einen portokavalen Shunt anlegen.

Manchmal wird der Begriff portosystemischer Shunt auch benutzt, um auf die Existenz eines sich spontan ausbildenden Umgehungskreislaufes über die portokavalen Anastomosen (Ösophagusvarizen, Nabelvenen, Hämorrhoiden), der aber keineswegs zur ausreichenden Pfortaderdrucksenkung führt, hinzuweisen
In der Veterinärmedizin sind bei Hund und Katze erbliche portosystemische Shunts beschrieben, wobei der Erbgang je nach Rasse verschieden sein kann. Grundsätzlich vererben sich die extrahepatischen Shunts polygen, wohingegen die intrahepatischen Shunts einfach autosomal-rezessiv sind. Extrahepatische Shunts sind vor allem bei kleinen Hunden, Terriern und British-Shorthair-Katzen beschrieben; intrahepatische Shunts vor allem bei großen Hunderassen.
.
lt. Wiki

Re: Portosystemischen Shunt

Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 11:03
von Rumford
leider gar nicht so selten... wir testen unsere Welpen vor Abgabe darauf

Re: Portosystemischen Shunt

Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 11:33
von Greyhound-Forum
Kannst du uns erklären, was das genau bedeutet? Welche Symptome darauf hinweisen können und welche Möglichkeiten bei einem bestehenden Befund möglich sind?

Das ist für mich grad eine absolute Black Box, wo ich keinen SChimmer von hab.

Danke

Re: Portosystemischen Shunt

Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 11:58
von sophie
Kenne ich, hat der Yorkie meiner Freundin.

Sie hat "Ausfälle" bei Ihrer Hündin gehabt, vorübergehende Blindheit und Verwirrung.
Kurzum: DIe Leber hat das Blut nicht gereinigt, da es ja vorbei geschleust wurde. Somit sammelten sich im Gehirn Giftstoffe, welche dieses Verhalten vorgerufen hatten ( SEHR stümperhaft erklärt!)

Die Hündin konnte operiert werden, sie hatte Glück.

Re: Portosystemischen Shunt

Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 12:21
von Maru
Guck mal hier, da sind der Mechanismus und die Symptome ganz gut beschrieben:
http://www.welpen.de/service/venzl/05.htm
http://www.kleintierspezialisten.de/inf ... ebershunt/